|  Teodor Axentowicz
 (1859-1938)
 Lesende
 
 | 
 
 
      Julia Valerianowna Shadowskaja (1824-1883)
 
 
   
      
 Wie wohl ist mir! … In ungemeßner Höh
 ziehn reihenweis von ferne dunkle Wolken.
 Es bläst ein frischer Wind mir ins Gesicht
 und schwenkt die schwanken Blumen mir ans Fenster.
 Fern donnert's hohl. Das drohende Gewölk
 wälzt feierlich und langsam stets sich näher …
 Wie wohl ist mir: vor des Gewitters Größe
 verstummt der kleine Sturm in meiner Brust!
 
        
      _____      
        
      Siehst du, wie am blauen Himmelrosenrot das Wölkchen zieht?
 Siehst du dieses Blühn der Felder?
 Hörst du rings der Vögel Lied?
 
 Schwing dich auf mit mir, Geliebter -
 sei's nur für den Augenblick -
 höher als das Menschenelend,
 höher als das Menschenglück!
 
        
      _____      
        
        
      Du wirst mich schon balde vergessen,doch nimmer vergesse ich dich;
 Noch oft wirst im Leben du lieben,
 doch einmal nur lieben kann ich.
 
 Manch neues Gesicht wirst du schauen
 und oft deine Freunde erneun,
 manch neues Gefühl wird dich locken -
 vielleicht auch wirst glücklich du sein …
 
 Ich aber will einsam und traurig
 ergreifen den Wanderstab;
 und wie ich geliebt und gelitten -
 erfährt dereinst nur das Grab!
 
        
      _____      
        
        
      Noch immer lieb ich ihn! … Trübt Wahnsinn mein 
      Gemüt? …Bei seinem Namen bebt die Seele mir vor Sehnen;
 wie einst, vor Jahren, ist mein tiefstes Herz durchglüht,
 und meinen heißen Blick befloren heiße Tränen.
 
 Noch immer lieb ich ihn! … Ja, Wahnsinn ist's, ich seh! …
 Doch meine Seele träumt tiefstill dabei und wonnig;
 und feiertäglich weht es mir durchs Herz und sonnig -
 wenn um sein vollstes Glück ich zum Allschöpfer fleh.
 
 
 
      _____      
        
        
      Ach, ganz andre Zeiten sind gekommen!Denk des Einst ich – perlt sich mir der Blick:
 offen stand den Hoffnungen die Seele
 und das Herz – dem Traum von Erdenglück.
 
 Unbewußt gab ich mich hin der Freude,
 unbewußt gab ich mich hin dem Leid;
 in die Zukunft sah ich ohne Beben,
 schaute nicht der Menschen Haß und Neid …
 
 Ach, ganz andre Zeiten sind gekommen!
 Voller Gleichmuts blick ich in die Welt -
 da kein Wunsch mehr blüht in meiner Seele,
 keine Hoffnung mehr das Herz mir schwellt.
 
 Ja, ganz anders blick ich auf das Leben,
 nun ich nicht das Glück von ihm erfleh:
 ohne alle Hoffnung kann ich lieben
 und verlieren ohne alles Weh.
 
        
      _____      
        
        
      Frühlings Wiederkehr
 
 Was will mir neu den Busen weiten
 und flüstert mir ein süßes Wort?
 Was pocht das Herz mir wie vor Zeiten
 und neigt mein Haupt sich fort und fort?
 
 Warum in meiner alten Trauer
 hellt neu die Freude meinen Blick?
 Warum beim Lenzenswonneschauer
 träumt meine Seele nur von Glück?
 
 Wer hat die Hoffnungen, die alten,
 aus ihrem Schlafe mir erweckt?
 Wer hat in breiten, schönen Falten
 vor mir das Leben aufgedeckt? …
 
 Soll gar in meinem trüben Leben
 mir noch ein Sonnentag erglühn?
 Ist's meinem Herbste gar gegeben,
 noch einen Frühlingstag zu blühn?
 
        
      _____      
        
        
      Abendgedanke
 
 Maihimmel! Herrlicher noch als am Tage
 bist du am Abend!
 Bald ist es Mitternacht, doch du bist
 noch durchsichtig hell.
 Vor dem Antlitze Gottes erstrahlen
 als Lämpchen die Sterne.
 Schlaf will mir schließen das Lid,
 ich jedoch wehre dem Schlaf:
 kann ich doch dich dann, Himmel, nicht sehn!
 Und lieg ich im Schlummer,
 weiß ich, ob dann ich im Traum
 werde dich, Himmel, erschaun?
 
        
      _____      
        
        
      Viele helle Tropfenfallen in die Meerflut
 viele lichte Funken
 strahlen auf die Menschen.
 
 Doch nicht jeder Tropfen
 wird zu einer Perle,
 die durchgleißt das Dunkel
 auf des Meeres Boden;
 und nicht jeder Funke
 wird zur Gottesflamme
 in des Menschen Herzen,
 die belebend lebt.
 
        
      _____  
        
        
 Biographie:
 wurde am 11. Juli / 29. Juni 1824 als Tochter eines Staatsrats im 
        Ljubimschen Kreis des Gouvernements Jaroslawij geboren. Ihre erste 
        Erziehung mußte vernachlässigt werden, da das Kind ohne linken Arm und 
        nur mit drei Fingern an der rechten Hand zur Welt kam. Dreizehnjährig 
        kam Julia Valerianowna zu ihrer Tante Anna Iwanowna Kornilowa, die unter 
        ihrem Mädchennamen Gotowzewa Gedichte veröffentlichte. Nur kurze Zeit 
        lernte sie in Kostroma. Zwischen dem Lehrer des Russischen in der 
        Pension, P. M. Perewlefskij (nachträglich bekannter Professor der 
        russischen Sprache, gest. 1866) und seiner Schülerin entspann sich ein 
        inniges Herzensbündnis; doch zur Ehe kam es nicht, einem Verbot 
        Shadowskijs zufolge. Julia Valerianowna unterwarf sich widerspruchslos 
        dem Willen des Vaters, doch bewahrte sie dem Geliebten ein treues 
        Gedenken bis an ihr Lebensende. Um der Tyrannei des Vaters zu entgehen, 
        heiratete sie 1862 einen alten Arzt, K. Sewen, und starb im Juli 1883. -
 Außer Gedichten veröffentlichte sie die Romane: "Abseits von der großen 
        Welt" und "Die Geschichte einer Frau", sowie mehrere Novellen, die ihre 
        eigene unglückliche Liebe zum Gegenstand haben. Das Gedicht "Du wirst 
        mich schon bald vergessen" war, nach der Melodie von "Du hast Diamanten 
        und Perlen" gesungen, jahrzehntelang ein Lieblingslied aller russischen 
        Gesellschaftsschichten.
 
 
        _____    
        
        Gedichte 
        und Biographie aus: Russische Dichterinnen. Ausgewählte Dichtungen übertragen und mit 
        biographischen Notizen versehen von Friedrich Fiedler.Leipzig Verlag von Philipp Reclam jun. 1907
 
   |