| 
       
        
      Else Lasker-Schüler 
      (1869-1945) 
      Abschied  | 
      
      
      
          
      
         
        Karl August 
        Förster  
        (1784-1884) 
         
        
         
        Trennung am 
        Morgen 
        Nach dem 
        Provenzalischen des Bertrand d'Alamanon 
         
        Bei der Liebsten im Kämmerlein 
        Saß der Ritter ganz allein, 
        Küßte sie und sprach darein: 
        Süßes Lieb, was fang ich an? 
        Nacht will gehn und Tag bricht an! 
        Weh! 
         
        Wächter ruft: "frisch auf, frisch auf! 
        Tagesschein beginnt den Lauf, 
        Morgenroth vorauf." 
        Süßes Lieb, daß nimmermehr 
        In der weiten Welt umher 
        Tag nach Morgenröthe wär'! 
        Mindest, wo stillangeschmiegt 
        Liebster bei Feinliebchen liegt! 
        Weh! 
         
        Wächter ruft: "frisch auf, frisch auf! 
        Tagesschein beginnt den Lauf, 
        Morgenroth vorauf." 
        Süßes Lieb, was man auch spricht, 
        Größer Wehe gibt es nicht, 
        Als wenn Scheiden Herzen bricht. 
        Hab' es nimmer zuvor gedacht; 
        Ach wie kurz, wie kurz die Nacht! 
        Weh! 
         
        Wächter ruft: "frisch auf, frisch auf! 
        Tagesschein beginnt den Lauf, 
        Morgenroth vorauf." 
        Süßes Lieb, ich zieh' allein; 
        Wo ich bin, ich bleibe dein; 
        Du, um Gott, gedenke mein! 
        Herz, mein Herz bleibt für - 
        Fern und nah - es bleibt bei dir. 
        Weh! 
         
        Wächter ruft: "frisch auf, frisch auf! 
        Tagesschein beginnt den Lauf, 
        Morgenroth vorauf." 
        Süßes Lieb, und wenn's geschäh' - 
        Daß ich nicht so bald dich säh', 
        Glaub' es mir, ich stünd' in Weh. 
        Komm schon wieder in kleiner Frist; 
        Kann ja nicht leben, wo du nicht bist. 
        Weh! 
         
        Wächter ruft: "frisch auf, frisch auf! 
        Tagesschein beginnt den Lauf, 
        Morgenroth vorauf!" 
         
         
        Aus: Gedichte von Karl Förster 
        Herausgegeben von Ludwig Tieck 
        Erster und zweiter Theil 
        Leipzig F. A. Brockhaus 1843  
        (Band 1, S. 361-363) 
        _____ 
  
      
          
       
         |