| 
      
       | 
      
 Jacob Balde
 (1604-1668)
 
 
 Inhaltsverzeichnis der Gedichte:
 
     
      
      
      
 Aus: Oden und Epoden
 Buch 1
 
 XXXIX.
 An die selige Jungfrau
 Sein Ergötzen sei, ihr Lob zu singen
 
 Wem einmal nur, o Königin,
 Huld dein Zephir gehaucht: nimmer mit anderm Weh'n
 Auf der Flut des kastalischen
 Quells zu fahren verlangt Jener, wo heilige
 Lust er trink' in die Ader, und
 Heimgekehret ein Lied spiel', ein begeistertes.
 Nimmer, wann aus den Saiten er
 Silberklänge mit helltönendem Finger lockt,
 Singt er Reize der Lalage,
 Und den schneeigen Hals einer Licymnia,
 Oder Glycera's schwarzes Haar:
 Deine Gaben, o Jungfrau, nur bewundern stets
 Wird der goldenen Laute Spiel.
 Jezt den Glanz um das Haupt, heller als Sonnenglut,
 Und den zagenden Schein des Monds,
 Der die Sohlen dir küßt, preiset, des sternigen
 Gürtels flammende Rosen er.
 Jezt, - nachdem sich der jungfräuliche, reine Schooß
 Vom Erlöser der Welt entband, -
 Mutter-Namen und Lust, nimmer gewohnte; der
 Freude Thränen, der Küsse Glut,
 Und das Lächeln des Kindes; dann das erhab'ne Lied,
 Und die Wonne der Himmlischen.
 Nun des Knaben Gestalt: siehe, der blinkenden
 Augen perlendes Sternen-Paar;
 Im Gelocke den hold schimmernden Abendglanz;
 Wangen, purpurner Aepfel Bild;
 Und die indischen Duft träufelnden Fingerchen.
 Oder, was dann der spät're Tag
 Des im menschlichen Fleisch wandelnden Gottes schuf,
 Wird Dein Sänger mit teischer
 Laute künden, auf jungfräulicher Insel fern.
 Also komm o gewogen Du,
 Und entziehe dich nicht, Selige, Deinem Ruhm,
 Wenn Du diesen verweigerst mir,
 Bei nicht zähle mich dann lyrischen Sängern ich. 
      (S. 62-63)
 _____
 
 
 
 Aus: Oden und Epoden
 Buch 2
 
 XIV.
 An die jungfräuliche Mutter
 mit dem Knaben im Schooße
 
 Jungfrau: mehr als gewohnt, ich weiß
 Nicht, wie sichtliche Lust glänzet an Dir, sobald
 Dich der rosige Knab' umschlang.
 Fester klammert der vielarmige Strauch sich nicht
 Um der Eiche bejahrten Stamm.
 Innig hangest du Ihm, innig er Dir verknüpft.
 Wie gespannt er auf Küsse, Dir
 Von den Lippen die süß athmenden Weste saugt!
 Du mit weichendem Kinne drückst
 Deines Holden Gesicht, schlürfend des myrrhenen
 Gott's ambrosischen Duft ganz mit entzücktem Mund.
 Eine Seele nur ist, Eine nur Sohn und Frau.
 Deinem Leben das süße Band
 Ist der Knabe, du bist's, Mutter! dem seinigen. 
      (S. 89)
 _____
 
 
 
 XX.
 An die seligste Jungfrau
 Viele Töchter besitzen Reichthum: 
      Du übertriffst sie alle:
 Sprichw. 31, 29
 
 Hehre, preisenswerth mit david'schen Klängen!
 Blickst Du gern auf And're mit Huld, so winke
 Zu dem Sänger nun, der zu Deines Lobes
 Reichlicher Saat wallt.
 
 Unvergleichbar hoch du beglückte Mutter!
 Weit der Sara Sohn, der Rebeka beide,
 Und der Lia alle besiegt der Deinen
 Lenden Entsprung'ne.
 
 Warum stell' ich Dir mit dem Sternenblicke
 Rachel gleich, die dunkle? Sie neide weinend
 Nicht die voll von Gott nach der Gottheit Schlusse
 Lächelnde Mutter.
 
 Schöner Du als Esther, die schöne, welche
 Dir ein Vorbild heißet: denn nie der Schau'nden,
 Mag es stellen dar auch ein gold'ner Spiegel,
 Gleichet das Bildniß.
 
 Sulamit, die wahre, die ewig blüh'nde,
 Schmilzest Du in zärtliche Glut des Liebsten.
 Deine Sehnsucht, kennt sie nicht jeder Hügel
 Ueber den Sternen? (S. 98-99)
 _____
 
 
 
 XXVI.
 An die selige Jungfrau
 
 Schöner als der wachsende Mond, o Jungfrau,
 Holde Du, auf deren gewohntem Antlitz
 Gern die Sterne ruh'n, und zu flieh'n sich sträuben,
 Müde des Umschwungs:
 
 Ehe Dich Jemand, das Gelübde brechend,
 Meide je, geböt' es ein Phalaris auch,
 Frommt zu treten ihm auf lebend'ger Flammen
 Trügliche Asche.
 
 Frommet in Maleia's, des hohl erdröh'nden,
 Offnen Schlund versenkt, zu erschau'n den Abgrund;
 Oder dort, von Hunden umbellt, die grause
 Scylla zu nähren.
 
 Du vom Sünder nimmst der Vergehen Kette;
 Ein du hüllst in klares Gewölk den Reu'gen:
 O des Sohnes reißenden Blitz zu hemmen
 Sinnige Mutter! (S. 108)
 _____
 
 
 
 XXXII.
 Lob der Unbefleckten
 
 Welche Jungfrau wähl' ich zum Preisgesang mir?
 Jene Jungfrau wähl' ich, die Fleckenlose,
 Mir, die frei vom Uebel der sel'gen Schuld em-
 pfangen sogar ist.
 
 Auf Isai's Grunde gezeugt, dem edeln,
 Hebt sie unter Eschen, doch ohne Knoten,
 Hebt sie unter Eichen, doch nicht mit harter
 Rinde, als Zweig sich.
 
 Stets bewahrt sie frei sich das Haupt, mit ew'gem
 Frühling blüht geschmückt sie, ein holder Garten.
 Eine Lilie prangt sie, berührbar Keinem,
 Unter den Dornen.
 
 Schlanke Töchter ihr des erhab'nen Sions,
 Geht hinaus zu schau'n die gepries'ne Kön'ginn,
 Eure Königinn, von dem hellen Tritte
 Perlet der Fußsteig.
 
 Viele Edelstein' euch gesammelt habt ihr,
 Eifervolle Schaar, und berühmten Festschmuck:
 Doch bei Jener findet sich größ'rer Ruhm ver-
 borgener Schätze.
 
 Und Die, wich vom Pol der Gestirne Chor, sieh
 Glänzt allein, stralt unter den rings vereinten,
 Schimmernd allen vor; und erscheint des Himmels
 Süßeste Sorge.
 
 Nicht die Rosenlippe, die Stirn, die Wange,
 Nicht die Hand entstellt der geringste Tadel.
 Ganz von Anmut blinket, und mackelfrei sie,
 Ganz sie von Schönheit.
 
 Viele, welchen nie sich gelöst der Gürtel,
 Drängen um das Lamm sich als reine Jungfrau'n:
 Eine ist erwählt, und des Brautgemachs werth,
 Eine das Täubchen. (S. 117-118)
 _____
 
 
 
 Aus: Oden und Epoden
 Buch 4
 
 XII.
 Marianische Liebe
 
 Traf's mich? oder träum' ich denn bloß, es habe
 Ein beschwingter Pfeil mir das Herz getroffen?
 Was es immer ist auch, im Flug geregt hat
 Etwas die Lüfte.
 
 Wohl die Hand ich kenne der Bogen-lenk'rin,
 Fühle wohl das leichte Gewicht des Pfeiles.
 Fest im Busen haftet des gold'nen Köchers
 Brennende Wunde.
 
 Wo du Ihr, o meiner Diana, folgest,
 Neidenswerther Chor der Begleiterinnen,
 Künde, wohl verlezt von geliebten Flammen
 Glühe die Brust mir.
      (S. 245)
 _____
 
 
 
 XXVII.
 Lob der seligsten Jungfrau Maria
 
 Wo beginnt Dein Sänger das kühne Werk doch,
 Hochgepries'ne Frau Du von hundert Zungen!
 Preisenswerthe hoch Du mit hundert Zungen!
 Alles besingt Dich.
 
 Hier die Berge rings den belaubten Scheitel
 Neigen Dir, zum Himmel empor zu tragen;
 Dort zu Deinem Lob sich erneut der Quelle
 Sanftes Gemurmel.
 
 Hermon's edler Hain, die Gefilde Sibma's
 Und Engaddi's, Balhamons Garten,
 Karmels hohe Gipfel sich freu'n, den hehren
 Gast zu empfangen.
 
 Küssen möchte Dich als behaarte Ceder,
 Wie sie ragt auf Libanon's, der Südwest;
 Küssen als Platane der Bach mit linder
 Welle dich möchte.
 
 Dich als Terebinthe das blonde Thal wünscht,
 Die geschloss'ne Flur als Cypresse wünscht Dich:
 Allen doch entreißt auf der Burg dich Sion's
 Heiliger Felsen.
 
 Dich die grüne Waldung ersehnt auf Phogor;
 Dich auf ihrem Blatt die cadan'sche Palme
 Schrieb, o hehre Frau, und Amana's krumm auf-
 steigender Scheitel.
 
 Einst der Jordan stand, als vorüber gingst Du,
 Weithin dort und hier zur kristall'nen Mauer
 Schweigend aufgethürmet, und wich der mittern
 Lade des Bundes.
 
 Still in Hesbon's Wellen, die unbewegten,
 Malt ein holderlesenes Bild der Zephir,
 Das zurück die eig'ne Gestalt am Rande
 Gab dir, o Nymphe!
 
 Du des Lebens Ader, erquickest Trock'ne
 Mit des Heiles Born', und ergießest milden
 Quell lebend'gen Lichtes in Gram- und Sorgen-
 Kranke Gemüter.
 
 Schatten, süßer, wachsender Du des Uebels,
 Nimmst in Schutz den Müden, und stärkst die Kräfte;
 Grün im Feldbusch streuest du Glanz der Zukunft-
 Kündenden Flamme.
 
 Eine Himmelsleiter du bist, und führest,
 Wohlersteiglich, nieder zur Erd' aus lichten
 Höh'n verläss'ge Stufen, und prägst im festen
 Aether die Schritt' ein.
 
 Jezt am Pol der Wagen, der nimmer müde,
 Lenkst Du hell mit nächtlicher Glut die Schiffer.
 Jezt den holden Tag, den ersehnten, bringst Du,
 Edeles Frühroth!
 
 Jene Taube, von des gefang'nen Noah
 Fenster ausgesandt nach den hohen Fluten,
 Kehrtest Du zurück mit der abgepflückten
 Palme des Friedens.
 
 Ach, obgleich wir traurig geengt in Senirs
 Rauhe Felsen wohnen, doch sollst vom Himmel,
 Als ersah Dein Blick uns, gegirrt Du haben,
 Gleich wie die Turtel:
 
 Der das Flügel-Paar mit erles'ner Anmut
 Flaumig Silber malt, mit erles'ner Anmut
 Ueberdies der Hals und der Rücken glänzt von
 Wechselndem Golde.
 
 Wer am Himmel zählt die gereihten Sterne,
 Zählt der Wälder Laub, und des Meeres Tropfen:
 Rühm', ein eitler Sprecher, gezählt zu haben
 Deine Verdienste.
 
 Frühlings Wonne Du nach dem langen Winter;
 Süße Heiterkeit nach der Seele Stürmen;
 Zu des Schnitters Lust in des Sommers Gluten
 Thauende Wolke:
 
 Die vom Pfeil der Sonne getroffen röthlich
 Schimmert, und sich wölbt im gesenkten Bogen;
 Dann im Widerstral noch der neuen Farben
 Tausende wechselt.
 
 Diese Iris, mag im gespannten Ring' auch
 Nicht sie hauchen aus in das Nachtgewölke
 Ihre blüh'nde Seele, doch thauet mild aus
 Freundlicher Wunde.
 
 Schnell zertreten sieht man die andern Blumen,
 Und gewelket hin mit erstorb'ner Schönheit.
 Nicht den Tod, nicht scheu'st du des Alters Runzeln,
 Himmlische Rose!
      (S. 273-276)
 _____
 
 
 
 XL.
 An die jungfräuliche Mutter
 am ersten Mai 1641
 
 O wie nenn' ich Dich, Göttliche,
 Schirm des Lebens, und Huldathmende Zierde mir:
 Die Du, endlich gekehrt auf des
 Mondes weißem Gespann, lächelnd die frühere
 Lust dem düsterem Geiste bringst.
 Schon die Ader, die zäh starrte von trägem Frost,
 Hüpfet hoch mit belebtem Sprung.
 Frisch die Leier hervor lang' ich: die rührigen
 Saiten kämmet der sich're Daum,
 Und ein zitterndes Lied, Holdeste, schlägt er Dir.
 Nichts Erfreuliches ohne Dich
 Gibt die Laute zurück: aber sobald den Hauch
 Deiner Lippen gefühlet sie,
 Schnell von Kränzen Apolls blühet das Saitenspiel;
 Und am Quelle, dem blinkenden,
 Schmerz vergessend und Gram, rauschet es lieblicher.
 Aufspringt lauschend der munt're Hain.
 So erscheine Du oft, Himmlische, züchtiger
 Wünsche süße Erzeugerin;
 Und verkürze des Spiels dauernde Zögerung.
 Mich zu leben ergözt mit Dir,
 Und wenn ruft das Geschick, zag' ich zu sterben nicht.
      (S. 296-297)
 _____
 
 
 
 XLVII.
 An die heilige Jungfrau
 Um einen glücklichen Tod
 
 O Du, des Lebens Schirm'rin, und and're Lust
 Des Sängers: Der ich Meines und mich dazu
 Als eigen weihte: gib, daß, ehe
 Rufe das Loos, und die Augen schließe,
 Daß reuevolle Thränen, und fröhliche
 Von heil'gem Schmerze, tief in den finstern Schlund
 Des Meeres alle Schuld versenken.
 Dann mir den Faden mit zartem Finger
 Abschneide, Jungfrau! Nimmer die Hand der Drei,
 Der fabelhaften, stürze den Rocken mir.
 Ich traue nicht. Du spinn' o meine,
 Oder ja richtiger Deine Wolle.
 Dies wünsch' und fleh ich; so aus des Herzens Born.
 Die lezte Stunde rinnen du laß; so laß
 In's große, uferlose Zeitmeer
 Treten du unseren Bach, und traut sich
 Die kleinen Wellchen mengen der Ewigkeit.
 O dies erwirb Du. So mir bereite wohl
 Des trauervollen Todes einst zu
 Wandelnde Bahn, und im sanften Schlummer
 Die Glieder wiege. Schätze gelobe Der,
 Und bau' ein Haus Dir, schneeige Lämmer mag
 Dir Jener opfern, und den Estrich
 Färben mit rauchendem Eingeweide:
 Ich selbst o werde flehend, ich tragen selbst
 Die Opferbinde; fallen ich selber Dir.
 Umwunden mit dem Laub des Lorbeers
 Sinken als Opfer an Deinem Altar.
      (S. 307-308)
 _____
 
 
 Aus: Jakob Balde's Oden und Epoden
 in fünf Büchern
 [Übersetzt ] von Joseph Aigner
 Augsburg Matth. Rieger'sche Buchhandlung 1831
 
   
      
      
      Biographie:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Balde
     |