Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz (1654-1699) - Liebesgedichte



Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz
(1654-1699)


Inhaltsverzeichnis der Gedichte:
 




Regeln ohne Verdruß zu lieben
Aus dem Frantzözischen

Wer Lust zu lieben hat, geb es selbst zu erkennen;
Doch wann er frey heraus gesagt,
Was ihn für eine Regung plagt;
So muß man seinen Schwur auch keinen Meineyd nennen.
Man trau ihm auf sein Wort, es gehe recht von Hertzen.
Ein ungegründeter unbilliger Verdacht,
Der endlich die Geduld der Buhler müde macht,
Kan ein gewonnen Hertz offt liederlich verschertzen.

Wenn die Erklärung nun einmahl geschehn,
Dann haben beyde sich wohl vorzusehn,
Daß andre nicht die neue Glut erkennen.
Wo man verborgen liebt und ohne grossen Schein,
Da findet sich die rechte Wollust ein,
Und nichts, wenn zwey verliebte Hertzen brennen,
Ist süsser, als verschwiegen seyn.

Wenn jedes nun dem andern fest verheißt,
Was ein verliebter Mund und ein entzückter Geist
Nur je geschickt zu reden und zu dencken,
Soll sie ein süsses Band der Einigkeit verschrencken;
Und wann das Schicksal sie gleich von einander reißt,
Muß die Beständigkeit deswegen doch nicht wancken;
Was nicht zugegen ist, das liebt man in Gedancken.

Doch kan man auch wohl überhoben seyn,
In steter Sterbens-Angst und überhäufter Pein,
Als wie ein Schatten, zu vergehen,
Aus blosser Ungeduld, sein liebstes Kind zu sehen.
So liebte zwar die alte Welt;
Doch, da sich alles umgekehret,
Und uns die neue nun gelindre Sätze lehret,
Ist keiner, dem dieß Leben mehr gefällt.
Sagt, wendet man nicht auch sein Seufzen übel an,
Wann es die Schöne nicht verstehn noch hören kan?

Wann uns die Liebe sprechen heißt,
Ists besser, daß man sich der Lustigkeit befleißt,
Als der betrübten Redens-Arten,
Die man im Trauer-Spiel und Liebes-Büchern findt,
Ein angenehmer Schertz hat offt mehr zu gewarten,
Als solch ein Jammer-Thon verhaßter Traurigkeit.
Die Liebe, wie bekannt, ist ja ein kleines Kind,
Das man um sein Geschwätz und Spielen lieb gewinnt;
Doch, wann es übel thut und schreyt,
Und nicht mehr, wie vorhin, sich artig will erzeigen,
So heisset man es stille schweigen.

Wir wollen, wie gesagt, uns dergestalt verbinden,
Daß unser Thun sonst niemand wissend sey.
Nichts ist beschwerlicher auf dieser Welt zu finden,
Als wann ein Buhler erst so arg schon im Geschrey,
Daß ihn die gantze Stadt mit Fingern weisen kan,
Und sagen: Seht doch den Verliebten an!
Wer kan ihn ohne Lachen schauen?
Wann er, mehr kranck und matt,
Als mancher, der ein hitzig Fieber hat,
Zu seiner Liebsten schleicht, ihr heimlich zu vertrauen,
Was man ihm ohnedem schon aus den Augen liest.
Glaubt, daß jetzund die klügste Regel ist:
Verliebt seyn, und es doch nicht scheinen.
Genug, daß eine weiß, wie wir es mit ihr meynen.

Man spühret aus dem Augenlichte
Offt der Gedancken tiefsten Grund;
Drum sehe man sich vor, sonst wird aus dem Gesichte
Dem Neben-Buhler selbst leicht das Geheimniß kund.
Vor Alters zwar, da muste man aus Noth,
Wann man die Gegenwart der Iris wahrgenommen,
Bald blaß seyn und bald wieder roth,
Sonst wäre man in den Verdacht
Der Unbeständigkeit sehr leicht gekommen.
Doch die Gewohnheit hat es nun schon abgebracht;
Die Liebe zeige sich, bey Schmertzen oder Schertzen,
Niemahlen im Gesicht, wohl aber in dem Hertzen.

Wann uns die Schöne nicht zu freundlich angesehn;
So wünschen wir nicht mehr, vor Kummer, zu erkalten,
Noch vor der Zeit ins Grab zu gehn.
Man pflegt von Selbstmord itzt nichts mehr zu halten.
Was sonst aus Liebes-Trieb die Menschen weggerafft,
Gifft, Raserey und Dolch, ist alles abgeschafft.
Dergleichen Grausamkeit
Wird selten von uns angeführet,
Und zwar nur bey Gelegenheit,
Weil sie noch manchen Reim in unsern Liedern zieret.

Trägt sichs bisweilen zu,
Daß sie von ihm, und er von ihr, was Arges dencket;
Wohl dem, der alles gleich zum besten lencket.
Sonst störet er sich selber seine Ruh.
Was hilffts, daß wir uns unterwinden,
Durch zu genaue Spur der Sachen Grund zu finden?
Ich will euch glauben, glaubt mir auch;
Das ist fürwahr der löblichste Gebrauch.
Der Fürwitz tauget nicht,
Und quält uns offt durch widrigen Bericht.
Wie mancher wäre froh, viel Dinge nicht zu wissen,
Nach deren Wissenschafft er sich zuvor beflissen?
Auch muß die Eiffersucht weit weggebannet werden.
Ist wohl was schöners auf der Erden,
Als wann man glauben kan, daß Demant-feste Treu
Der Grundstein unsrer Liebe sey?
Und wer es anders macht, der macht sich selbst Beschwerden.
Die Schwachheit ist fürwahr bey dem nicht klein,
Der, obgleich die, die ihm ihr Hertze giebet,
Es noch so sehr betheurt, und endlich zugeflucht,
Sich selber doch zu überzeugen sucht,
Er sey noch nicht genug geliebet.
(S. 302-306)

Der Frantzösische Verfasser dieses Stücks ist unbekannt,
massen man nur das Teutsche, und darunter einmahl
von des seligen Herrn von Canitz eigner Hand ins reine geschrieben,
mitgetheilet bekommen.
Als aber Herr Hofrath Zapfe versichert, daß es eine Ubersetzung sey,
hat man eine Menge Frantzösischer Poeten, und ihrer Sammlungen,
wiewohl vergeblich, nachgeschlagen,
biß man es endlich im Mercure galant vom Jahre 1677
 des Monats August am 113. Blatte, doch ohne Benennung des Dichters,
gefunden. Der Anfang davon klingt folgender massen:
Maximes d'amour
Nous voulons qu'un Amant se declare lui meme,
Et que sans trop contester,
Des qu'il a juré qu'il aime,
On n'en puisse plus douter.
Par une injuste defiance,
Et sur un doute mal fondé
Qui lassent d'un amant toute la patience,
On perd souvent un coeur, qu'on auroit possedé.

Der Herr von Canitz übersetzte es noch in demselben
Jahre zu Berlin, als es zum Vorschein kam.
Weil er aber eben um dieselbe Zeit die Bekanntschafft
mit seiner Doris anfieng, und er es mehr nach seinen
damahligen Umständen hin und her eingerichtet,
als schlechterdings übersetzt;
hat man für unnöthig gehalten, das Frantzösische,
wie bey den andern Ubersetzungen,
dem Teutschen gegen über, hier gantz einzurücken.
_____



Klag-Ode über den Tod seiner ersten Gemahlin

Soll ich meine Doris missen?
1
Hat sie mir der Tod entrissen?
Oder bringt die Phantasey
Mir vielleicht ein Schrecken bey?
Lebt sie? Nein, sie ist verschwunden;
Meine Doris deckt ein Grab.
Schneid, Verhängniß, meinen Stunden
Ungesäumt den Faden ab!

Sollt ich dich noch überleben!
Der ich mehr, als mir, ergeben,
Die ich in mein Hertz gedrückt;
Dich, die du mich so beglückt,
Daß die Welt mit Kron und Reichen
Mich zu keinem Neid gebracht,
Weil ich sie, dir zu vergleichen,
Niemahls groß genug geacht?

Doris, kanst du mich betrüben!
Wo ist deine Treu geblieben,
Die an meiner Lust und Gram
Immer gleichen Antheil nahm?
Du eilst zur bestirnten Strassen,
Und hast nun zum ersten mahl
Mich und unsern Bund verlassen;
Deine Wonne schafft mir Quaal!

Was für Wellen und für Flammen
Schlagen über mich zusammen!
Unaussprechlicher Verlust,
Wie beklemmst du meine Brust!
Und wie kömmts? da ich mich kräncke,
Werd ich gleichsam wie ergötzt,
Wenn ich nur an die gedencke,
Die mich in dieß Leid gesetzt.

Möchte mir ein Lied gelingen,
Sie nach Würden zu besingen:
Doch ein untermengtes Ach
Macht mir Hand und Stimme schwach;
Worte werden mir zu Thränen,
Und so muß ich mir allein,
In dem allergrößten Sehnen,
Der betrübte Zeuge seyn.

Ihr, die ihr mit Schrifft und Dichten
Könnt die Sterblichkeit vernichten,
Singt die Angst, die mich verzehrt,
Und der Doris ihren Werth;
Daß man sie, nach langen Jahren,
Mag bedauren, und auch mich.
 Doch ihr könnt die Arbeit spahren;
Wer kennt beydes so, wie ich?

Ihrer edlen Seelen Gaben
Hielt sie zwar nicht als vergraben;
Nein, sie waren Stadt und Land
Meistens, mir doch mehr, bekannt.
Manches Weib wird hoch gepriesen,
Das kaum so viel Tugend zehlt,
Als die Seligste von diesen
Aus Bescheidenheit verhehlt.

Daß sie wohl mit Gott gestanden,
Sieht man, da sie von den Banden
Dieses Lebens wird befreyt;
Seht, wie sie der Tod bedräut,
Aber selbst beginnt zu zittern!
Denn sie zeigt ihm lächelnd an,
Daß, der die Natur erschüttern,
Ihren Schlaff kaum hindern kan.

In dem eiteln Welt-Gedränge,
Ward von der verführten Menge,
Die man allenthalben spührt,
Doris dennoch nie verführt.
Niemahls hatte sie erkohren
Einen Gifft, der Zucker hieß;
 Weil ihr etwas angebohren,
Das so fort die Probe wieß.

Doch, in Worten und in Wercken,
Ließ sie einen Umgang mercken,
Der nicht fremdes Thun verhönt,
Und das Seinige beschönt.
Was für kluge Tugend-Sätze
Macht indessen nicht ihr Mund,
Und für ungemeinte Schätze
Noch vielmehr ihr Wandel kund!

Gütig jedermann begegnen,
Lieb und Wohlthat lassen regnen,
Das war ihre beste Kunst.
Auch der höchsten Häupter Gunst,
2
Und ihr innerstes Vertrauen,
Hat sie nie zum Stoltz bewegt.
Wir und das, worauf wir bauen,
Sprach sie, wird in Staub gelegt.

Durch verstelletes Beginnen
Fremden Beyfall zu gewinnen,
War ein zu verächtlich Spiel,
Das ihr niemahls wohl gefiel.
Und was war es ihr vonnöthen?
Ihre Stirn, die nie betrog,
Machte so den Neid erröthen,
Als sie Hertzen an sich zog.

Von der Anmuth ihrer Sitten
Fand ich mich schon längst bestritten;
Doch in unserm Ehestand
Ward ich heftiger entbrannt:
Weil ich so ein Hertz erlesen,
Das, wenn Unglück auf uns stieß,
Eben ein so sanftes Wesen,
Als im Glücke spüren ließ.

Bey der liebsten Kinder Leichen
3
Gab sie kein verzagtes Zeichen.
Hof und Haus verging in Glut,
4
Aber nicht ihr Helden-Muth.
Regung, Sinn und Muth zu brechen,
Nach des weisen Schöpfers Rath,
Und mir tröstlich zuzusprechen,
Das war alles, was sie that.

Mit was lieblichem Bezeigen
Gab sie sich mir gantz zu eigen!
Und wie sehr war sie bemüht,
Bis sie meine Neigung rieth.
Alles das hab ich verlohren!
Ach! wie werd ich Traurens-voll!
 Hat mein Unstern sich verschworen,
Daß ich sterbend leben soll?

Selbst das Pfand von unserm Lieben,
Das von allen übrig blieben,
Wenn ichs in der Unschuld seh,
Machet mir ein neues Weh;
Weil sein aufgeweckt Geblüte
Seiner Mutter frohen Geist,
Und sein unverfälscht Gemüthe
Ihren wahren Abdruck weist.

Was mir ehmahls wohlgefallen,
Schmeckt itzund nach lauter Gallen,
Und mich beugt der kleinste Wind,
Weil er mich verlassen findt;
Mir erweckt das Schau-Gerüste
Grosser Höfe nur Verdruß,
Und mein Haus scheint eine Wüste,
Weil ich Doris suchen muß.

Ich durchirre Land und Seen,
In den Thälern, auf den Höhen,
Wünsch ich, wider die Gewalt
Meines Schmertzens, Aufenthalt.
Berg und Thal, samt See und Ländern,
Können auch zwar mein Gesicht,
 Aber nicht mein Leid verändern;
Denn ich finde Doris nicht.

Euch, ihr Zeiten, die verlauffen,
Könt ich euch mit Blut erkauffen,
Die ich offt, aus Unbedacht,
Ohne Doris zugebracht!
Sonne, schenck mir diese Blicke!
Komm, verdopple deinen Schritt!
Eilt ihr Zeiten, eilt zurücke,
Bringt mir aber Doris mit!

Aber nein: Eilt nicht zurücke!
Sonst entfernen eure Blicke
Mir den längst begehrten Tod,
Und benehmen nicht die Noth.
Doch, könnt ihr mir Doris weisen?
Eilet fort! Nein, haltet still!
Ihr mögt warten. Ihr mögt reisen.
Ich weiß selbst nicht, was ich will.

Helfte meines matten Lebens,
Doris! ists denn gantz vergebens,
Daß ich kläglich um dich thu?
Kanst du noch in deiner Ruh,
Die getreuen Seuffzer hören?
Rührt dich meiner Schickung Grimm?
 Ach so laß dein Schlummern stören!
Sieh dich einmahl nach mir üm!

Zeige dich mit den Geberden,
Die so manches mahl auf Erden
Mich von Sorgen loß gemacht.
Gieb mir noch, zu guter Nacht,
Nur mit Wincken zu verstehen,
Daß du meinen Jammer kennst,
Wenns der Himmel so versehen,
Daß du dich auf ewig trennst.

Laß in der Gestalt dich schauen,
Wie dich in den seelgen Auen
Eine Klarheit nun erleucht,
Der die Sonne selbst nicht gleicht.
Oder scheint der Engel Freude
Nicht durch grober Sinnen Flohr;
Wohl! so stell, in meinem Leide,
Dich auf andre Weise vor.

Dürft ich küssend dich umfassen,
So, wie ich dich sah erblassen,
Wie der werthen Augen Paar
Dir zuletzt gebrochen war,
Und der Angst-Schweiß deine Wangen,
Als mit Perlen angefüllt!
Denn so wäre mein Verlangen,
Sollt ich meinen, schon gestillt.

Ja, ob gleich die Träume trügen,
So will ich mich doch vergnügen,
Wenn du in der stillen Rast
Meinen Wahn befriedigt hast.
Ist denn dieses auch verboten,
Ey! so steht die Hoffnung fest,
Daß der finstre Weg der Todten
Mich zu dir gelangen läßt.

Denn will ich, nach langem Schmachten,
Dich in Sions Burg betrachten.
Brich, erwünschter Tag, herein!
Und mein sterbliches Gebein
Soll, bis künftig unsre Seelen
Wieder in die Cörper gehn,
Nechst bey dir, in einer Höhlen,
Die Verwesung überstehn.

Wie geschicht mir? Darf ich trauen?
O du angenehmes Grauen!
Hör ich meine Doris nicht?
Die mit holder Stimme spricht:
Nur drey Worte darf ich sagen:
Ich weiß, daß du traurig bist;
 Folge mir! Vergiß dein Klagen,
Weil dich Doris nicht vergißt.
(S. 309-318)


1 Die erste Gemahlin des Herrn von Canitz
hieß Dorothea Emerentia, und war eine gebohrne von Arnimb.
2 Churfürst Friedrich erwehlte sie einsmahls,
aus eigener Bewegniß, um mit Sr. Durchl. Gemahlin nach Hanover
auf den Carneval, als Ober-Hofmeisterin, zu reisen.
Von beyden aber ward sie jederzeit
eines gantz besondern Vertrauens gewürdiget.
3 Von sieben in ihrer Ehe erzeugten Kindern blieb ihr
nicht mehr als ein einiger Sohn im Leben.
4 Sein schönes Land-Gut Blumberg, welches 1695.
fast gantz in die Asche gelegt ward.
_____



Sinn-Gedicht
Nach eben derselben Absterben

Ich sagte, da mein Hertz mit Schmertzen war erfüllt:
Ich bin, erbarm es Gott! des Hiobs Ebenbild.
Doch, dacht ich, Hiob darf sich mehr, als ich, betrüben;
Mir ist mein halbes Gut, ihm keines, übrig blieben.
1
Ja, aller Kinder Tod beweint der krancke Mann,
Da ich doch einen Sohn gesund noch küssen kan;
2
Und unser Unglück ist nur darinn zu vergleichen:
Daß er sein Weib behält, und meines muß erbleichen.

1 Nemlich sein Blumberg, welches ihm kurtz zuvor,
wiewohl nicht gantz und gar, abgebrannt war.
Uber diß hatte er, nach dem Absterben seiner Gemahlin,
durch Diebstahl grossen Schaden erlidten.
2 Friedrich Philipp, sein eintziger Sohn,
welcher damahls erst neun Jahr alt gewesen.
_____


Aus: Des Freyherrn von Canitz Gedichte
Mehrentheils aus seinen eigenhändigen Schirfften
verbessert und vermehret
Mit Kupferrn und Anmerckungen
Nebst Dessen Leben, und einer
Untersuchung von dem guten Geschmack
in der Dicht- und Rede-Kunst
ausgefertigt von Johann Ulrich König
Berlin und Leipzig
bey A. Haude und J. C. Spener 1750 Dritte Auflage

 


Biographie:

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Rudolph_Ludwig_von_Canitz


 

 


zurück zum Dichter-Verzeichnis

zurück zur Startseite