Mohammed Schemsed-din
Hafis
Der Diwan
Aus dem Persischen zum erstenmal ganz übersetzt von Joseph von Hammer-Purgstall
Stuttgart und Tübingen in der J.G. Cotta'schen Buchhandlung 1812.
Band 1 Inhaltsverzeichnis:
Vorrede (von Hammer-Purgstall) - [Allgemeines über die Übersetzung] - [Biographie des Dichters Hafis] - [Über die Dichtung Hafis]
Der Buchstabe Elif (15 Gaselen)
Der Buchstabe Be (4 Gaselen)
Der Buchstabe Ta (90 Gaselen)
Der Buchstabe The (1 Gasele)
Der Buchstabe Dschim (1 Gasele)
Der Buchstabe Ha (2 Gaselen)
Der Buchstabe Cha (1 Gasele)
Der Buchstabe Dal (167 Gaselen)
Band 2
Inhaltsverzeichnis:
Der Buchstabe Ra (16 Gaselen)
Der Buchstabe Sa (12 Gaselen)
Der Buchstabe Sin (6 Gaselen)
Der Buchstabe Schin (22 Gaselen)
Der Buchstabe Sad (2 Gaselen)
Der Buchstabe Dhad (2 Gaselen)
Der Buchstabe Thy (1 Gasele)
Der Buchstabe Dhy (1 Gasele)
Der Buchstabe Ain (4 Gaselen)
Der Buchstabe Ghain (1 Gasele)
Der Buchstabe Fe (1 Gasele)
Der Buchstabe Kaf (3 Gaselen)
Der Buchstabe Kiaf (3 Gaselen)
Der Buchstabe Lam (10 Gaselen)
Der Buchstabe Mim (77 Gaselen)
Der Buchstabe Nun (26 Gaselen)
Der Buchstabe Waw (11 Gaselen)
Der Buchstabe He (16 Gaselen)
Der Buchstabe Ja (82 Gaselen)
Mesnewiat oder zweizeilig gereimte Gedichte (4 Mesnewiat)
Moganniname oder das Buch des Sängers
Sakiname oder das Buch des Schenken
Zwei Kasside's
Tachmis oder fünfzeilige Strophen
Rubajat (72 Rubajat)
Mokataat (44 Bruchstücke)
siehe auch: Der Diwan von Hafis in der Übersetzung von Vincenz Ritter von Rosenzweig-Schwannau (1858-1864)
zurück zur Startseite