Liebespaare in der Literatur
 


Pompeo Batoni (1708-1787)
Dido und Aeneas

 


Dido und Aeneas



Inhaltsverzeichnis:

Ovid - Heroiden Siebenter Brief: Dido an Aeneas
Hans Sachs (1494-1576) - Historia: Die königin Didonis
Geoffrey Chaucer (um 1343-1400) - Die Legende von guten Weibern
Vergil (70 v. Chr. - 19 n. Chr.) - Aeneis - 1. / 2. / 4. Gesang




Ovid - Heroiden

Siebenter Brief: Dido an Aeneas

Dardanus Sprößling, empfah den Gesang der sterbenden Dido;
Was du liesest, es ist, glaub' es, das Letzte von mir.
So, wann ruft das Geschick, singt, matt daliegend im feuchten
Grase, der weiße Schwan an des Mäanders Gefluth.
Nicht weil dich zu bewegen mit meinen Bitten ich hoffe,
Sprech' ich zu dir; zum Feind hab' ich den Himmel dabei.
Doch da Ruf und Verdienste und züchtigen Leib ich und Seele
Einmal verloren, verschlägt wenig der Worte Verlust.
Fortzugehn, zu verlassen die arme Geliebte entschlossen
Bist du; und ein Wind wird Segel und Treue verwehn.
Bist mit den Schiffen zugleich den Bund zu lösen entschlossen
Und das Italische Reich, das du nicht weißt, zu erspähn.
Weder der wachsende Bau der Mauern des neuen Carthago
Reizt dich, noch die Gewalt, an dir im Scepter vertraut.
Fertiges fliehst, Unfertiges suchst du; gefunden das eine
Land schon hast du, du mußt suchen das andere erst.
Wenn du auch fändest das Land, wer wird's zum Bewohnen dir schenken?
Wer hingeben sein Feld Fremden zum Eigenbesitz?
Anderer Liebe bedarfst du und einer andern Dido,
Mußt ein anderes Wort geben, das wieder du brichst.
Wann wirst eine Stadt Carthago gleich du erbauen?
Deine Völker du sehn hoch von dem Schlosse herab?
Wenn dir auch Alles gelänge und nicht dich verhielte dein Wünschen,
Woher wird dir ein Weib werden, die also dich liebt?
Ja, ich brenne wie Fackeln von Wachs, mit Schwefel umzogen,
[Brenne, wie Weihrauch loh brennt auf dem Opferaltar.
Immer umschwebt der Wachenden Blick das Bild des Äneas,]
Und Äneas nur steht vor mir bei Tag und bei Nacht.
Zwar undankbar ist er und taub für meine Geschenke -
Wäre zu thöricht ich nicht, möchte ich ohne ihn sein -
Dennoch haß' ich ihn nicht, obgleich er übel gesinnt ist,
Klage nur über Verrath, liebe nur brünstiger ihn.
Schon', o Venus, der Schnur, und umarme den grausamen Bruder,
Bruder Amor! Ins Feld folge er deinem Panter.
Oder es biete doch der, den einmal - ich schäme mich deß nicht -
Ich geschlossen ins Herz, Grund mir ihm zärtlich zu nahn.
Aber ich täusche mich da, und es schwebt ein solcher Gedanke
Fälschlich mir vor; von dem Geist ist er der Mutter entfernt.
Dich muß haben ein Stein, ein Berg und auf Felsen gewachsne
Eichenklöße, ja dich reißende Thiere erzeugt,
Oder das Meer, so wie du es jetzt auch von Winden bewegt siehst,
Das du befahren jedoch willst bei der widrigen Fluth.
Wohin fliehst du im Winter? Mir sei der Winter zu Gunsten.
Sieh, wie auf aus dem Grund wühlet die Wogen der Ost!
Laß, was lieber ich dir verdankte, den Stürmen mich danken.
Günstiger als dein Sinn zeigen sich Welle und Wind.
Nicht bin werth ich soviel, daß, ob es verdient auch dein Unrecht,
Unter du gehest, indeß das Meer du mich fliehst.
Theueren Haß ausübst du, der allzuhoch dich zu stehn kommt,
Wenn, um fern mir zu sein, wenig dich kostet der Tod.
Legen schon wird sich der Sturm und auf glatt geebneter Welle
Triton über das Meer fahren auf blauem Gespann.
O daß du mit den Winden doch auch veränderlich wärest!
Und wenn Felsen du nicht gleichest, so wirst du es sein.
Weißt du etwa nicht, was die wüthenden Fluthen vermögen?
Dennoch traust du dem Meer, das du empfunden so oft?
Sei es auch, daß bei lockender See die Anker du lichtest,
Hat Verdrießliches doch viel das unendliche Meer.
Auch zu rathen ist nicht Treulosen, die See zu versuchen.
Strafe verlangt der Ort für die gebrochene Treu;
Hat man Amor zumal verletzt, weil, meldet die Sage,
Amors Mutter entstieg nackt der Cytherischen Flut.
Daß ich, verloren, verlier' und verderbe den Schuldigen, fürcht' ich;
Fürchte, daß scheiternd der Feind schlucke die Wellen des Meers.
Lebe und sei so lieber, als durch den Tod, mir verloren,
Meinen Verderber vielmehr möge man sehen in dir!
Stelle dir vor, es ergriffe - Gewicht nicht habe die Ahnung! -
Dich ein Sturm, wie wird, denke, zu Muthe dir sein?
Gleich einfallen dir wird, was falsch die Zunge geschworen,
Und wie Phrygerbetrug Dido zum Tode gebracht.
Stehen dir wird vor den Augen das Bild der betrogenen Gattin,
Trauernden Blicks, von Blut triefend, mit fliegendem Haar.
Was mich auch trifft, ganz hab' ichs verdient! Komm! würdest du sagen,
Glaubend, daß gegen dich wären die Blitze geschickt.
Gieb nur einige Frist dem Wüthen des Meeres und deinem;
Sichere Fahrt wird sein hoher Gewinn des Verzugs.
Auch nicht sorg' ich um dich; des kleinen Julus nur schone.
Dir ist meines Tods Ruhm zu besitzen genug.
Was hat Knab' Ascanius, was die Penaten verschuldet?
Soll begraben die Flut Götter, entrissen der Glut?
Aber du führst sie nicht bei dir, noch haben die Schultern,
Wie, Treuloser, du prahlst, Götter und Vater gedrückt.
Alles erlügst du; auch fängt nicht deine Zunge bei mir erst
An zu täuschen und werd' ich als die Erste gestraft.
Wenn nach der Mutter man fragt des schönen Julus, dahinsank?
Sie, von dem grausamen Mann einsam gelassen zurück.
Dies erzähltest du mir. Doch rührt' es mich? Nun so verbrenne
Mich, ich verdien's; für die Schuld ist noch die Strafe zu klein.
Nicht bezweifle ich auch, daß deine Götter dich richten:
Über Länder und Meer jagt dich das siebente Jahr.
Ausgeworfen vom Meer dir gab ich sichere Stätte,
Gab dir das Reich, da kaum ich noch den Namen gehört.
Wäre mit diesen Diensten jedoch ich zufrieden gewesen,
Des Beischlafes Gerücht ewig begraben mir doch!
Der Tag war der Verderb, da uns ein finsteres Wetter
Mit urplötzlichem Guß trieb in die Grotte  hinein.
Stimmen vernahm mein Ohr: ich glaubte, es heulten die Nymphen.
Zeichen nur meines Geschicks gaben die Furien mir.
Fordre, beleidigte Schaam, die nicht ich bewahrt dem Sichäus,
Ein die Strafe, zu der, wehe, ich schreite, voll Schaam.
In der Marmorkapelle mir steht Sichäus als Weihbild,
Blendende Wolle bedeckt ihn und Gewinde von Laub.
Viermal hört' ich von da mit bekanntem Munde mich rufen:
Komm, Elissa, ertönt's leisen Geflüsters von ihm.
Ja, bald komm' ich, ich komme, die dir gehörige Gattin,
Aber ich zögre vor Schaam ob der begangenen Schuld.
Schenke Verzeihung der Schuld; mich betrog, der Glauben verdiente.
Minder gehässig erscheint meine Verschuldung durch ihn.
Seine unsterbliche Mutter, der liebend getragene Vater
Gaben mir Hoffnung, nach Recht werde er bleiben mein Mann.
Mußte ich irren, so ist doch ehrenvoll mir der Irrthum.
Wäre er treu, in Nichts dürfte man schämen sich sein.
Bis zum Schluß fortwährt und verfolgt bis zum Ende des Lebens
Mich der Lauf des Geschicks, wie er gewesen vorher.
Hinsank an dem Altar des Hauses geschlachtet der Gatte,
Und der Bruder erwarb solchen Verbrechens Verdienst.
Flüchtig verlaß ich das heimische Land und die Asche des Gatten:
Und auf Wege voll Müh stürz' ich, vom Feinde verfolgt;
Lande auf fremdem Gebiet; und entronnen dem Meer und dem Bruder,
Kauf' ich den Strand, den dir, Falscher, ich habe geschenkt.
Eine Stadt und weit sich erstreckende Mauern erbaut' ich,
Quelle gehässigen Neids für das benachbarte Land.
Krieg schwillt rings; mit Krieg greift an die Fremde, das Weib man;
Rohe Thore der Stadt schaff' ich und Waffen mit Müh.
Tausend Bewerbern gefiel ich; den Unbekannten erwählend,
Hätt' ich, beklagten sie sich, ihre Verbindung verschmäht.
Gieb - was säumst du? - gefesselt mich Preis dem Gätuler Järbas.
Zu dem Verbrechen dir wohl böte die Arme ich dar.
Auch ein Bruder ja lebt, deß frevelnde Hand sich mit meinem
Blut zu bespritzen verlangt, schon mit des Gatten bespritzt.
Lege die Götter hinweg, die deine Berührung entheiligt.
Nicht ehrt Himmlische gut eine verbrech'rische Hand.
Hast du ehren gesollt die den Flammen entronnenen Götter,
Reut es die Götter, des Brands Flammen entronnen zu sein.
Möglich auch, daß, Ruchloser, du schwanger verlässest Elissa,
Und sich in meinem Schooß birgt von dir selber ein Theil.
Theilen der Mutter Geschick wird ein unglückliches Kind dann,
Eine Leiche durch dich, eh' es geboren noch ist.
Mit der Erzeugerin wird Julus' Brüderchen sterben;
Beide vereint wird hin raffen die nämliche Schuld.
Aber es heißt dich gehen ein Gott. O hätt' er zu kommen
Dir doch gewehrt, und nie Teucrer betreten mein Land!
Nun, mit diesem Gott bist Beute du widriger Winde;
Lange Jahre umher treibst du auf stürmischer See.
Kaum war Pergamus dir so schwer zurück zu erobern,
Wär' es so groß auch wie, da Hector noch lebte, es war.
Nicht zum heimischen Simois willst du, du willst zu dem Thybris.
Kämst du nach Wunsch auch hin, wirst du ein Fremdling doch sein.
Und das gesuchte Gebiet, verborgen und stets sich entziehend
Deinem Kiel, wird kaum werden zu Theil dir als Greis.
Stelle die Irrfahrt ein, nimm diese Völker zur Mitgift;
Nimm, was mit ich gebracht, an von Pygmalions Gut.
Glücklicher wirst in die Tyrische Stadt du Troja verpflanzen,
Über diese als Fürst schwingen den heiligen Stab.
Trägt dein Sinn Verlangen nach Krieg, sucht Stoff sich Julus
Zu Triumphen, durch Sieg eigene Waffen erlangt:
Werde, damit Nichts fehlt, zu bezwingen ich Feinde euch geben;
Friedenssatzungen steht offen und Kriegen das Land.
O - bei der Mutter beschöre ich dich und den Pfeilen des Bruders,
Bei den Begleitern der Flucht, Göttern des Dardanervolks;
So magst reiten du, die von deinem Stamme du mitführst,
Mag der entsetzliche Krieg Ziel der Verluste dir sein;
Mag die Jahre des Lebens Ascanius glücklich erfüllen,
Sanft in der Erde ruhn Vater Anchises' Gebein! -
Schone, ich flehe, das Haus, das dir zum Besitze sich hingiebt.
Welches Verbrechens doch zeihst als dich zu lieben du mich?
Nicht aus Pythia bin ich entstammt und dem großen Mycenä,
Nicht mein Vater auch stand gegen dich oder mein Mann.
Wenn du der Gattin dich schämst, will Frau ich nicht heißen, nur Wirthin;
Sein will, was es auch sei, Dido, gehört sie nur dein.
Glaube, ich kenne das Meer, das Africas Küste umbrandet;
Je nach dem Wechsel der Zeit giebt und versagt es die Fahrt.
Wann sie gestatten die Fahrt, sollst Segel du geben den Winden;
Jetzt hält leichter Tanz noch das gestrandete Schiff.
Mir trag' auf zu beachten die Zeit; gehn sollst du, nur später.
Selbst will, ist es dein Wunsch, bleiben ich lassen dich nicht.
Auch die Gefährten verlangen nach Ruh', und die Schäden der Flotte
Fordern, nur halbgeheilt, einige Zeit noch Verzug.
Für die Verdienste und was noch etwa ich weiter dir schulde,
Für die Hoffnung des Betts bitt' ich um einige Frist,
Bis sich besänftigt das Meer und die Lieb', und durch Zeit und Gewohnheit
Muthig ein trauriges Loos ich zu ertragen gelernt:
Schlägst du es ab, so ist es Beschluß, das Leben zu lassen;
Gegen mich grausam sein kannst du, Äneas, nicht lang.
Sähest du doch, welch Bild ich biete im Schreiben: ich schreibe,
Und auf dem Schooße gezückt liegt das Trojanische Schwert.
Thränen entströmen dem Aug' und fallen herab auf das Eisen,
Das statt Thränen nun bald röthen von Blute sich wird.
Dieses Geschenk von dir - wie paßt es zu meinem Geschicke!
Wenigen Aufwand macht dir's, zu bereiten mein Grab.
Nicht auch zum ersten Mal wird jetzt mein Busen durchbohret;
Wunden schon hat dies Herz, welche die Liebe ihm schlug.
Schwester Anna, o Schwester, Vertraute du meiner Verschuldung,
Bald wirst meinem Staub letzte Geschenke du weihn.
Und nicht wird mich, vom Feuer verzehrt, des Sichäus Elissa
Nennen der Stein; drauf wird stehen die folgende Schrift:
Ursach war des Todes und reicht auch die Waffe Äneas;
Selber mit eigener Hand gab sich Elissa den Tod.

Aus: Publii Ovidii Nasonis Opera
Ovids Werke
Berichtigt, übersetzt und erklärt von Heinrich Lindemann
Sechster Theil: Die Heroiden
Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann 1867 (S. 63-73)
______




Hans Sachs (1494-1576)

Historia: Die königin Didonis

Es schreibt Johann Bocatius:
Nach dem und der könig Belus
In Syria regieren was,
Mechtig und gwaltig ubert-maß,
Het ein sohn, hieß Pigmalion,
Und darzu auch ein tochter schon.
Dieselbig Dydo war genent.
Als nun der alt könig nam ein endt,
Wardt der sohn zu könig erwehlt
Und wurd im das reych zu-gestelt.
Aber Dido, sein schwester zart,
Dem Sycheo vermehlt wart.
Der edel jüngling was gewiß
Der öberst priester Herculis,
Welcher auch nach dem könig het
Im reych die grösten dignitet.
Der war ser mechtig reych an gut.
Mit dem lebt Dido wol-gemut
Gantz holdselig in dem ehstandt.
Ir bruder aber obgenant
War der geytzigest mensch auff erden,
Dem nicht genug kont geldes werden.
Do der sein schwager sah so reych,
Da ermördt er im heimeleich
Und vermeint auß geitzigem muth,
Zu uberkommen all sein gut.
Des mordes wurd Dido betrübet.
In grosem trawren sie sich übet
Umb iren herrn in scham und zucht.
Iren bruder heimlich verflucht.
Eins nachts im schlaff erschein ir klar
Ein geist, der sie ermanen war,
Iren bruder sie fliehen solt,
Wann er sie auch erwürgen wolt,
Auff das irn schatz er uberkem.
Dido entsetzet sich ob dem
Und sich heimlich bewerben thet
Mit den fürsten, die vorhin het
Ir bruder durch sein geytz beschwert,
Und ir zu mitgferten begert.
Nach dem Dido bey eytler nacht
Ir schätz in die schieff unden bracht,
Füllt darnach säck und kisten schwer
Mit sandt, als ob das ir schatz wer.
Die ließ offentlich zu schieff tragen.
Thet auß list zu in allen sagen,
Wie das sie wolt gen Thyro fahren,
Des sie all willig mit ir waren.
Als sie auff das hoch meere kam,
Die kistn und säck mit sand sie nam
Und wurff sie hinauß in das meer.
Ir mitgferten erschracken sehr.
Sie sprach: Nun wil ich sterben gern,
So nur meim bruder die schätz nit wern,
Der mir darumb nachstellet frey.
Derselb mit gleicher mörderey
Würd euch all sambt mir bringen umb,
Weil ich versenckt hab mein reychthumb.
Wolt aber ir fahren mit mir,
Do ein andere landschafft wir
Einnemen und dardurch mit not
Enttrinnen all dem grimmen todt?
Das volck entsetzt sich ob der that.
Beschlossen doch mit kurtzem rath,
Des königs tyranney zu fliehen,
Und wolten alle mit ir ziehen.
Und auff Zippern mit ir zu-fuhr.
Daselben sie mit nemen wur
Den priester Jupiters geschwind,
Beide mit weibe und mit kind,
Der ir zukünfftig thet weissagen
Viel glücks bey iren lebentagen.
Dido auch mit genommen hat
Sibentzig jnckfrawn am gestadt,
Welche nach des landes gwonheit
Solten gewinnen zu der zeyt
Von den kommenden frembden gesten
Ein heyrat-gute in zum besten.
Nach dem sie mit ir schiefffahrt hat
Erreicht Affrica, das gestat,
Alda stiegen sie auß ans land.
Ein grosser zulauff war zuhand
Von den landtsessen in der nehen,
Die frembden geste zu besehen,
Und sie brachten auch mit in dar
An das gestad mancherley wahr,
Kleyder, darzu speiß und getranck,
Das in Dido bezalt zu danck.
Als sie das volck so freuntlich sach,
Do kauffet sie von in darnach
An dem gestad so viel der erden,
Als mit einr ochssenhaut möcht werden
Eingnummen, die sie zu riemen schniet,
Nam eynn ein weyten platz darmit.
Nach dem ließ auff hoffen und trawen
Ir gferten den rechten schatz schawen,
Den sie im schieff verporgen het.
Nach dem Dido anfahen thet
Ein stadt zu pawen, grub den grund.
Alda man einen roßkopff fund,
Welches dann ein bedeutung hat,
Das es würd ein sieghaffte stadt.
Drumb wardt sie benet Carthago.
Als sie erpawen, wardt Dido
Erwelt zu einer königin.
Die regieret weyßlich darinn.
Setzet drein volck, gericht und recht,
Gut policey, und darvon (secht!)
Ir hohes lob und guter nam
Ward ruchtbar in gantz Aphricam.
Als von ir hört solch hohen rhum
Der könig Musicanorum,
Welcher denn gar tyrannisch war,
Grob, rüdisch sambt seins vilckes schar,
Entbot er den obersten zu
Der stadt und drowet in und wu
Sie im Dido, die königin, eben
Nicht wolten zu einer gmahel geben,
So wolt er Carthago zerstörn.
Als solchs waren die bürger hörn,
Erschrackens und wurden betrübet.
Sie fragt, was sie zu trawren übet.
Sie verhielten ir das durch list.
Sagten: Des königs willen ist,
Das wir der zwey eins soltn erweln:
Erstlich, zwölff bürger im zu stelln,
Die im lehr, unterrichtung geben,
Seim volck auch bürgerlich zu leben
Nach unser statut und policey,
Er wöll absthen der tyranney;
Wo wir gehorchen nicht in dem,
Wöll er zerstörn Carthaginem.
Nun aber ist uns allen schwer,
Zu geben uns in die gefehr,
Disem tyrannen in sein handt.
Dido antwort: Dem vaterlandt
Zu gut so solt ir all gemein
Zu leyden auch gutwillig sein,
Beide an ehren, gut und leyb,
Auff das die stadt auffrichtig bleib.
Mit diesem list sie hindergiengen,
In irer red die königin fiengen
Und sagten ir darnach erst her,
Was da wer des königs beger,
Das ers zu gmahel haben wolt;
Derhalb sie auch recht billich solt
Sie durch ir gmahelschafft erlösen,
Sie von diesem wütrich, dem bösen.
Dido die merckt sich hindergangen,
In iren eygen worten gfangen.
Erschrack des und doch unverzagt
Auff drey monat sie in zusagt,
So wolt sie denn zu iren mann
Und des königes willen than.
Aber die keusche königin
Het viel ein anders in dem sinn.
Als die drey monat warn verlauffen,
Ließ sie ein grosen scheytter-hauffen
Auffmachen hoch bey irem schloß,
Als ob sie mit eim opffer groß
Irs mannes jartag wolt begehen.
Nach dem ließ sie anzünden den
Vor allem volck der gantzen stadt,
Das sie daruzu beruffen hat.
Darob stund sie und sprach allein:
Hört zu, ir lieben burger mein!
Es ist ewer aller beger,
Das ich wider vermehelt wer.
Sie antworten ir alle: Ja.
Mit hoher stim schrier sie alda:
O Syches, Syche, Syche,
Keins andern manns beger ich me,
Denn, hertzen-lieber gmahel, dein.
Gar bald so wil ich bey dir sein.
Nach dem setzt sie nach hertzen lust
Ein scharffes messer an ir brust.
Dasselb sie durch ir hertze stach,
Vergoß ir keusches blut; todt-schwach
Sanck sie in das auffflamment fewr.
Also vergieng die ehren-thewr
Vor aller bürger angesicht.
Der wart mit klage zugericht
Ein köstlich grabe von den alten
Und wart für ein göttin gehalten
Und wurn ir götlich opffer than
Und ward von frawen und von mann
In hohem rhum und ehr genant
Ein mutter zu dem vaterlandt.
Derselbig brauch geweret hat,
Biß Carthao, die mechtig stadt,
Von den Römern zerstöret war,
Darnach uber viel hundert jar.

Der beschluß:
Bey dieser heydnischen withfrawen
Ein züchtig, erbar weib sol schawen,
Wie hoch weiblich zucht und keuschheit
Und sollich ehlich stetigkeit
Gedechtnus-wirdig sey zu leben
Und wie solcher rhum hoch schwebt oben
Eim bieder-weib und sie bekrön,
Ey weyt für all leibliche schön
Und dergeleichen glückes gaben,
Das die bösen auch können haben,
Welche seint leichtfertiger sinn,
Ir weiblich zucht bald legen hin,
Haben weder rhum, ehr noch preiß.
Von den spricht Salomon, der weyß,
On zucht so sey ein schöne fraw
Eben geleich, als wenn ein saw
Hab auff der nasen ein güldn spangen.
Derhalb ein fraw sich las verlangen
Und sich in scham und zucht regier!
Das ist eim weib die höchste zier.
Daraus ir ehr und preiß erwachs
Gedechtnus-wirdig, wünscht Hanns Sachs.

Anno salutis 1557 jar, am 22 tag Decembris.

Aus: Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (CXXI.)
Hans Sachs Achter Band
Herausgegeben von Adelbert von Keller
Für den Litterarischen Verein in Stuttgart
Gedruckt von H. Laupp in Tübingen 1874 (S. 668-673)
_____



Geoffrey Chaucer (um 1343-1400)

Die Legende von guten Weibern

Incipit Legenda Didonis, Martiris Carthaginis Regine

Virgil von Mantua, Ruhm und Ehre Dir!
Wie ich's vermag und Du vorangehst mir,
So will ich folgen Deiner Leuchte Spur,
Und melden, wie Aeneas Wort und Schwur
Der Dido brach in Deiner Aeneide,
Und Naso schenke Ton und Schwung dem Liede!

Als der Zerstörung Stunde Troja schlug
Durch Griechenlist, als Sinons arger Trug
Minerva weihte jenes Lügenroß,
Durch das sein Leben mancher Troer schloß,
Als Hectors Geist erschien nach seinem Tod,
Und rings das Feuer, dem Nichts Halt gebot,
Im edlen Thurm von Ilion toll gewüthet,
Dem Hauptgewahrsam, der die Stadt behütet,
Als tief darnieder lag das ganze Land,
Und König Priamus sein Ende fand,
Und Venus den Aeneas hieß zu fliehn,
Nahm an der Rechten, mit ihm fortzuziehn,
Er seinen Sohn Askanius und trug dann
Auf seinem Rücken fort den alten Mann
Anchises, seinen Vater, und hernach
Verlor er, seines Weges ziehend, ach!
Sein Weib Kreusa. - Schwer bekümmert war
Ihm sein Gemüth, bevor der Freunde Schaar
Er wiederfand. Und als er sie zuletzt
Gefunden, und die Stunde festgesetzt,
Zog er zum Meer mit allen seinen Mannen
In Eile hin und segelte von dannen,
Italienwärts, wohin sein Loos ihn wies.

Doch, was ihm zu auf seiner Meerfahrt stieß,
Ist nicht mein Zweck, Euch näher zu berichten;
Denn dieses paßt für meinen Stoff mit nichten.
Von ihm und Dido - wie gesagt vorhin -
Wird nur erzählt, bis ich zu Ende bin.

So fuhr er lange durch das salz'ge Meer,
Und kam, vom Sturm geworfen hin und her,
Zuguterletzt ganz nah an Libyens Strand.
Und als er einen Landungsplatz dort fand,
Nahm er Achates, einen Rittersmann
Aus der Gefolgschaft zum Begleiter an,
Um dann mit ihm die Gegend zu erspähn;
Doch Niemand weiter durfte mit ihm gehn.
Die Flotte ließ er treiben auf den Wogen,
Und ohne Führer fort die beiden zogen.

So strich er lange durch die Wildniß hin,
Bis er zuletzt dort eine Jägerin
Mit Bogen und mit Pfeilen in der Hand
In kniehoch aufgeschürztem Kleide fand.
Indeß, sie war die schönste Creatur,
Die je geformt die schaffende Natur.

Die Kommenden begrüßend, sprach sie dann
Aeneas und Achates also an:
"Habt" - sagte sie - "auf Eurer weiten Fahrt
Nicht eine meiner Schwestern Ihr gewahrt
Mit einem Wildschwein oder anderm Thier,
Das sie erlegt in diesem Walde hier,
Hochaufgeschürzt, den Köcher voller Pfeile?"

"Nein, edle Herrin! nein, bei meinem Heile!"
- Aeneas sprach - "Doch Deine Schönheit weist,
Daß Du kein erdgebornes Wesen sei's.
Des Phöbus Schwester bist Du, wie ich denke.
Und bist Du wirklich eine Göttin, schenke
Du Mitleid unsren Nöthen, unserm Schmerz!"

"Nicht Göttin bin ich!" - sprach sie - "ohne Scherz,
So angethan mit Pfeil und Bogen gehn
Kannst hier zu Land Du manches Mädchen sehn.
Im Königreich von Libyen weilet Ihr;
Als Königin gebietet Dido hier."

Und kurz erzählte sie der Dinge Stand,
Warum und wie einst Dido kam ins Land;
Doch fehlt, davon zu reimen, mir die Lust;
Es thut nicht Noth und wäre Zeitverlust.
Genug! die so mit ihm gesprochen, war
Die eigne Mutter, Venus selber zwar.
Sie hieß ihn nach Karthago hin zu gehn,
Verschwand und ward von ihm nicht mehr gesehn.
Ich könnte folgen Wort für Wort Virgil,
Doch kosten würd' es mir an Zeit zuviel.

Die edle Dido, diese Königin,
War des Sichäus Gattin früherhin.
Der Sonne Glanz vor ihrer Schönheit schwand,
Durch sie Karthagos edle Stadt entstand,
In der sie herrschte mit so großem Ruhme,
Daß sie als aller Königinnen Blume
An Großmuth, Schönheit galt und Edelmuth;
Ihr bloßer Anblick that Jedwedem gut.
So mancher Herr und König sie begehrte,
Daß ihre Schönheit alle Welt verehrte,
So hoch in Gunst bei Jedermann sie stand.

Sobald am Platz Aeneas sich befand,
Zum Königstempel jener Stadt er eilte,
Wo Dido, ihre Andacht haltend, weilte;
Und höchst geheimnißvoll war er genaht. -
Sobald den großen Tempel er betrat,
Macht rasch ihn - wie dies möglich sei, kann zwar
Ich Euch nicht sagen - Venus unsichtbar.
Mein Buch besagt indessen in der That es.

Und als sich dann Aeneas und Achates
Im Tempel umgesehen überall,
Erblickten sie, gemalt an einem Wall,
Wie Troja man und rings das Land verheerte.
"Weh sei dem Tag, der Leben mir bescheerte!"
- Aeneas rief. - "Hin durch die Welt, die weite,
Drang unser Schimpf! Man malt's auf jeder Seite!
Uns, die wir einst im höchsten Glück geweilt,
Hat solches Maß der Schande jetzt ereilt!
Mein Leben hat nicht länger Werth für mich!"
Und mit den Worten fing er bitterlich
Zu weinen an - ein Anblick voller Leid!

Im Tempel stand in Königsherrlichkeit
Die frische Herrin dieser Stadt, so reich
Von Schmuckwerk prangend und so schön zugleich
So jung und froh, daß hell ihr Auge lachte.

Ja, träfe Gott, der Erd' und Himmel machte,
Die Wahl nach Schönheit und nach Weiblichkeit,
Nach Treue, Güte und Bescheidenheit,
Wen könnt' er anders als dies süße Wesen,
Dem keine je zur Hälfte glich, erlesen?

Fortuna, die regiert das Weltenall,
Schuf plötzlich einen neuen Wechselfall,
So seltsam wie nur irgend einer war.

Denn des Aeneas ganze Kriegerschaar,
Die er verschlungen wähnte von den Wogen,
War schon ganz nah bis vor die Stadt gezogen.
Auch waren manche hohe Herrn von ihnen
In jener Stadt zufällig schon erschienen,
Wo sie zu eben jenem Tempel schritten,
Die Königin um Hülfe dort zu bitten;
Denn weit drang ihrer Güte Ruf umher.

Als sie berichtet von dem Sturm im Meer,
Von ihrer Noth und ihren harten Müh'n,
Aeneas vor der Königin erschien,
Und öffentlich bekannt' er, wer er war.
Wer freut sich mehr, als seiner Mannen Schaar,
Die jetzt den Herrn und Führer wieder sehn!

Die Königin sah ehrfurchtsvoll sie stehn,
Und da sie von Aeneas längst vernommen,
War rasch ihr Herz in Weh und Leid entglommen,
Daß solchem edlen Manne nicht erspart
Vom Schicksal blieb Enterbung solcher Art.
Ihr schien der Mann das Bild der Ritterschaft,
Genügend von Persönlichkeit und Kraft
Gleich einem wahren, echten Edelmann,
Der seine Worte trefflich setzen kann;
Aus seinem Antlitz klar sein Adel schaut,
Von Muskeln, Knochen schien er wohl gebaut,
Und Schönheit gab ihm Venus zum Geschenke:
"Denn halb so schön ist Keiner, wie ich denke."

Jawohl! ein Fürst und Herr zu sein er schien;
Und daß er Fremdling war, nahm sie für ihn
Nur um so besser ein. - Gott weiß, je neuer
Ein Ding erscheint, je mehr gilt's Manchem theuer! -
Von seinem Weh war rasch ihr Herz gerührt,
Und Liebe kommt, sobald man Mitleid spürt;
Und drum erfrischen muß in seinem Leid
Sie ihn aus Großmuth und Barmherzigkeit.

Sie sagte: sicher sei ihr Kummer groß
Ob seiner Noth und seinem herben Loos.
Und redend also freundlich, also hold,
Sprach sie zu ihm, was Ihr jetzt hören sollt:

"Bist Du nicht Venus' und Anchises' Sohn?
Ich schwöre Dir jedwede Devotion
Und Hülfe zu, soweit mir Kraft gegeben
Und will zu retten Volk und Flotte streben."

So redete sie noch manch gütig Wort
Und sandte Boten selben Tages fort,
Unweigerlich zur Flotte hinzugehn
Und sie mit Lebensmitteln zu versehn.
Gar manches Thier ward von ihr hingesandt;
Und dann credenzte sie mit eigner Hand
Aeneas Wein und kehrte, ihren Gast
Stets mit sich führend, heim in den Palast.
Was kann vom Fest Euch nützen der Bericht?
So wohl ging's ihm Zeit seines Lebens nicht. -

Das Fest war voller Köstlichkeit und Pracht,
Mit Sang, Musik und frohem Jubel macht'
Manch Liebeswort, manch zarter Blick die Runde.

Aeneas kam wie aus dem Höllenschlunde
Ins Paradies und wähnt erfreut sich jetzt
In seinen Rang nach Troja rückversetzt.

Zu Tanzgemächern voller Schilderei'n,
Voll reichen Matten, köstlichem Gestein,
Führt man Aeneas nach der Mahlzeit hin.
Und als ermüdet war die Königin,
Der Wein geleert, die Tafel abgeräumt,
Geleitet sie zur Kammer ungesäumt
Ihn und die Seinen, um dort auszuruhn
Und, was sonst jeder wünschen mag, zu thun.

Kein reichgezäumter Renner war im Schloß,
Kein zum Turniere wohlgeschultes Roß,
Kein starker Zelter für den Ritt durch's Feld,
Kein schwerer Beutel voller Gold und Geld,
Kein Schmuck voll Edelsteinen voller Pracht,
Kein Glutrubin, deß Glanz erhellt die Nacht,
Kein stolzer Falk, den Reihern nachzusetzen,
Kein Hund, um Eber, Wild und Hirsch zu hetzen,
Kein Goldpokal mit Gulden, neu und blank,
Die's aufzutreiben nur im Land gelang,
Daß Dido sie Aeneas gesendet.
Für Alles zahlt sie, was er auch verspendet.
So sorgt die Königin, die ehrenfeste,
An Großmuth unerreichte, für die Gäste.
Es sandte nun Aeneas mittlerweile
Achates zu den Schiffen, daß in Eile
Er seinen Sohn ihm und die Schätze bringe,
Den Scepter, die Gewänder, Schmuck und Ringe,
Theils zum Gebrauch, Geschenke theils zu machen
Der Spenderin so vieler edler Sachen,
Und wies dem Sohn, wie er die Ehrengabe
Der Königin zu überreichen habe.

Dann kam Achates wiederum zurück,
Und groß war des Aeneas Heil und Glück,
Askanius, seinen jungen Sohn, zu sehn;
Denn eine Nachricht gab ihm zu verstehn,
Der Liebesgott Cupido sollte schon
In der Gestalt von seinem eignen Sohn,
Auf Bitten seiner hohen Mutter stecken,
Die Glut der edlen Königin zu wecken
Für ihren Gast. - Dem sei, wie's immer sei;
Mir gilt davon die Lesart einerlei! -
Doch sicher wie ein Wunder hört sich's an,
Wie lieb dies Kind die Königin gewann,
Und für des Vaters übersandte Gaben
Dankt wiederholt und herzlich sie dem Knaben.

So lebt die Königin in Lust und Festen
Mit ihren neuen, heitern Troer-Gästen,
Und läßt sich durch Aeneas mehr berichten
Von seinen Thaten und lernt die Geschichten
Von Troja, und tagsüber sich in Spielen
Und in Gesprächen beide wohlgefielen,
Wodurch indeß ein solcher Brand erregt,
Und solchen Wunsch in Einfalt Dido hegt,
Sich einzulassen mit dem neuen Gaste,
Daß ihres Wohlseins frischer Hauch erblaßte.

Nun zum Effekt! Zum Kerne der Geschichte!
Weßhalb ich sie berichtet und berichte.

Und so beginn' ich: Einst geschah's zur Nacht,
Als sich erhob des Mondes helle Pracht,
Daß sich zur Ruh' die hohe Fürstin legte.
Sich selbst zermarternd, seufzt die Tiefbewegte,
Wälzt sich umher, schreckt auf und kann nicht ruhn,
- Was stets Verliebte, wie ich hörte, thun. -
Und ihrer Schwester Anna klagte dann
Sie schließlich ihren Jammer und hub an:
"Nun, meine liebe Schwester, was mag's sein,
Das mir im Traum jagt solchen Schrecken ein?
Mir aus dem Sinn kommt der Trojaner nie!
Wie dünkt er mich so wohlgebaut, und wie
So augenscheinlich auch ein Mann zu sein;
Und so viel Gutes kann er obendrein,
Daß in ihm ruht mein Leben und mein Lieben!
- Vernahmst Du, wie er seine Fahrt beschrieben? -
Wenn Du mir riethest, Anna - auf mein Wort! -
Erwählt' ich mir zum Gatten ihn sofort!" -
(Da steckt der Kern! - Was braucht's der Worte mehr?)
"Mein Tod, mein Leben, all mein All ist Er!"

Die Schwester Anna, die sie gründlich kannte,
Dies gut und recht hieß, das entgegen wandte;
Indeß die Predigt war so lang und breit,
Daß, sie zu wiederholen, fehlt die Zeit,
Doch schließlich wollt' es unabwendbar scheinen,
Denn Lieb' will lieben. - Wundern wird das Keinen. -

Die Morgendämmrung hob sich aus dem Meere.
Zu holen hieß die scharfen, breiten Speere,
Das Jagdnetz die verliebte Königin.
Ihr spornt das neue, süße Weh den Sinn.
Die frische, frohe Fürstin denkt zu jagen.

Die lust'gen Reiter hoch im Sattel ragen,
Geführt ist in den Hof bereits die Meute,
Und rings umher die jungen Rittersleute,
Zu denen sich der Damen Schaaren mengen,
Auf Rennern, schnell wie der Gedanke, sprengen.

Auf einem Zelter, blendend weiß und schwer,
Mit rothem Sattel, reich bestickt umher,
Und güldenem Gebiß, hoch oben sitzt
Dido, von Gold und Perlen rings umblitzt.
Und schöner ist sie als der helle Morgen,
Der Kranke heilt von ihren nächt'gen Sorgen.

Auf einem Renner, feurig wie der Brand,
Und doch zu lenken durch das dünnste Band,
Aeneas sitzt, an Ansehn Phöbus gleich.
So frisch war er, und angethan so reich.
Schaum deckt die Zügel und das Goldgebiß,
Doch, wie er will, fest führt er sie gewiß.

Und fort zu Jagd die edle Fürstin reitet,
Von dem Trojaner immer nah begleitet.
Ein Rudel Hirsche stöbert rasch man auf
Mit: "Hussassa!" "Stich zu!" und "Dran und Drauf!"

"Ei, warum kommt kein Löwe, kommt kein Bär,
Dem ich begegnen kann mit meinem Speer?"
So spricht das junge Volk und hetzt und jagt
Zu Tod die Hirsche, wie es ihm behagt.

Inzwischen fing der Himmel an zu grollen.
Mit grausem Tone rings die Donner rollen.
Mit Himmelsfeuer, Schnee und Hagel brausen
Die Regenstürme nieder. - Es füllt Grausen
Die edle Königin und ihre Schaar,
Und zu entrinnen froh ein jeder war.

Kurz, der Gewalt des Sturms sie sich entzieht,
Und rasch in eine kleine Höhle flieht
Sie mit Aeneas. - Ich war nicht dabei;
Und ob ein Andrer dagewesen sei,
Ist vom Verfasser unerwähnt geblieben. -

Und hier begann das innigtiefe Lieben
Von ihm und ihr. - Dies war der erste Morgen
Von ihrer Lust und Anfang ihrer Sorgen.
Auf seinen Knieen lag Aeneas hier,
Wies all sein Herz und all sein Leiden ihr
Und schwur ihr treu zu bleiben immerdar
In Wohl und Weh, fest und unwandelbar.
Und so schön seufzen kann sein falsches Herz,
Tief rührte Didos schlichten Sinn sein Schmerz,
Sie ward sein Weib und nahm zum Ehemann
Auf Lebensdauer ihn für immer an;
Und beide kamen, als der Sturmwind aus,
Vergnügt hervor und gingen froh nach Haus.

Sofort empor die böse Fama sprang,
Um Didos und Aeneas' Höhlengang
Und beider Heimlichkeit zu offenbaren.
Und als der König Yardas dies erfahren,
Der lebenslang geliebt sie und verehrt
Und heimzuführen sie als Weib begehrt,
Begann er so zu sorgen sich und grämen,
Daß es ein Leid und Weh ist zu vernehmen.

Doch in der Liebe geht es immer so:
Des Einen Jammer macht den Andern froh.
Nun lacht Aeneas, ist voll Fröhlichkeit,
Und reicher jetzt, als je zu Trojas Zeit.
Einfält'ge Weiber! von Gefühl so weich,
An Unschuld, Treue, Pflichtbewußsein reich,
Was macht Euch trau'n den Männern alsoviel?
Was rührt Euch ihres Wehes Heuchelspiel?
So manches alte Beispiel liegt Euch vor!
Seht Ihr denn nicht, daß falsch noch jeder schwor?
Wo seht Ihr wen, der nicht sein Lieb verließ,
Ihr Leid anthat und herzlos sich bewies,
Sich seiner That berühmte, sie bestahl?
So sehn wie lesen könnt Ihr's allzumal.

Habt Acht auf diesen großen Edelmann
Aus Troja, der ihr so gefallen kann,
Der sich verstellt so folgsam, treu und gut,
Und so discret in Allem, was er thut!
Der sich vor ihr so höflich kann betragen
Bei allen Tänzen, allen Festgelagen,
Beim Tempelgang und beim Nachhausegehn;
Der fasten will, bis er sein Lieb gesehn,
Und der um ihretwillen will verrichten,
Ich weiß nicht was? und für sie Lieder dichten,
Turnieren will, vollbringen kühne Dinge
Ihr Briefe senden, Zeichen, Schmuck und Ringe.

Nun horcht, wie seiner Herrin er's gelohnt!

Als er im Elend war und kaum verschont
Vom Hundertode blieb und den Gefahren
Des Meeres, als der Sturmwind seine Schaaren
Verschlug, und er entflohn aus seinem Land,
Da gab sie Leib und Reich in seine Hand,
Trotzdem sie hätte herrschen können neben
Karthago über manches Land und leben
Vergnügt genug. - Was mehr verlangt Ihr nur?

Aeneas, der so fest ihre Treue schwur,
Ward überdrüssig des Geschäftes bald.
Sein heißer Ernst hat ausgetobt, ist kalt.
Im Stillen er die Schiffe fertig macht,
Denn fortzustehlen denkt er sich bei Nacht.

Doch Dido hegt Verdacht. - Es schien ihr klar,
Daß Alles nicht, so wie es sollte, war.
Er liegt, tief stöhnend, Nachts in seinem Bette.
Sie frägt sofort: Was ihm mißfallen hätte?
"Mein theures Herz, das ich geliebt zumeist!"
"Fürwahr," - sprach er - "von meines Vaters Geist
Ward arg gequält im Schlaf ich diese Nacht,
Und mir die Botschaft hat Merkur gebracht,
Daß nach Italien, wie mein Schicksal wolle,
Ich segeln und das Land erkämpfen solle;
Und darum brach das Herz mir, wie ich wähne."
Dabei vergoß er manche falsche Thräne
Und in die Arme schloß er sie dann ein.
"Ist das Dein Ernst," - sprach sie - "soll es so sein?
Schwurst Du mir nicht, zur Gattin mich zu wählen?
Soll ich in Zukunft zu den Dirnen zählen?
Bin ich nicht Edelfrau, nicht Königin?
Hast Du, Dein Weib so faul zu fliehn, im Sinn?
Weh! daß ich lebe! - Ach, was soll ich thun?"

Mich kurz zu fassen: Dido pilgert nun
Zu Heil'genschrein, opfert, jammert, knier,
Daß jeder Schildrung sich ihr Leid entzieht,
Beschwört ihn, trägt zur Sklavin sich ihm an,
Zur niedren Magd, fällt ihm zu Füßen dann
Und sinkt zu Boden der Besinnung dar,
Mit goldigglänzend aufgelöstem Haar,
Und spricht: "Erbarmen! laß mich mit Dir gehn!
Mich deinetwegen zu vernichten, stehn
Die Nachbarfürsten meines Reichs bereit!
Willst Du zum Weib mich nehmen, wie Dein Eid
Es mir versprach, dann tödte mich Dein Schwert,
Eh' Abend sinkt, sofern mir nur gewährt,
Daß ich den Tod als Deine Gattin finde.
Ich trag' ein Kind! - Sein Leben gieb dem Kinde!
Hab' Mitleid, Herr! denk' meiner in Erbarmen!"

Jedoch dies Alles nützte nichts der Armen;
Denn eines Nachts, als sie entschlummert war,
Stahl er sich und suchte seine Schaar,
Und der Verräther segelte von dort
Zum großen Lande von Italien fort.
In Weh und Leid er Dido so verließ
Und nahm ein Weib sich, das Lavinia hieß.
Sein Tuch und Schwert ließ er bei Didos Bette
Zurück, als er von ihrer Schlummerstätte
Sich heimlich stahl. So rasch zu seinen Mannen
Und seiner Flotte schlich er sich von dannen.

Oft küßte dann, als sie vom Schlaf erwachte,
Dido dies Tuch, indem sie seiner dachte,
Und sprach: "Süß Tuch! da Jupiter es heißt,
Entbinde dieser Qualen meinen Geist!
Des Schicksals Lauf durchlief ich bis ans Ende!"
Und, ohne daß er ihr zur Seite stände,
Sank sie in Ohnmacht, ach! wohl zwanzigmal.

Nachdem der Schwester Anna ihre Qual
Sie dann geklagt - von welcher zu berichten
Mein großer Schmerz mich nöthigt zu verzichten -
Und ihr sowie der Amme dann befohlen,
Das Feuer und das Nöthige zu holen,
Zum Opfer - wie sie angab - hinzugehn,
Und sie alsdann die rechte Zeit ersehn,
Stürzt sie ins Feuer, sich dem Tod zu weihn,
Und bohrt sein Schwert sich tief ins Herz hinein.
Doch schrieb sie - wie mein Autor dies erzählt -
Eh' sie verletzt war und dem Tod vermählt,
Noch einen Brief, und dieser Brief begann:

"Wie seinen Sang der weiße Schwan hebt an,
Der seine Todesstunde nahen sieht,
Ganz ebenso sing' ich mein Klagelied,
Erwartens nicht, Dich wieder zu erlangen;
Ich weiß zu wohl, die Hoffnung ist vergangen,
Seitdem die Gunst der Götter mir genommen
Und ich durch Dich um meinen Ruf gekommen.
Doch einen Brief, ein Wort mag ich Dir senden,
Kann ich auch nichts zum Bessern dadurch wenden.
Der Wind, der zu Schiff entrinnen ließ,
Derselbe Wind dir Treu von hinnen blies!"

Wollt Ihr den Brief erfahren Wort für Wort,
So lest Ovid; zu finden ist er dort.

Explizit Legenda Didonis, Martiris, Carthagenis Regine

Aus: Geoffrey Chaucer Werke übersetzt von Adolf von Düring
Erster Band: Das Haus der Fama / Die Legende von guten Weibern /
Das Parlament der Vögel
Straßburg Karl J. Trübner 1883 (S. 188-203)
_______



Vergil (70 v. Chr. - 19 n. Chr.)

Aeneis - Erster Gesang

(...) Dido regiert. Sie stammt aus Tyros, geflohen vor ihrem Bruder. Langwierig ist die Geschichte des Unrechts, der Hergang ziemlich verwickelt. Ich möchte dir nur das Wichtigste sagen.
Dido war mit Sychaios vermählt, Phöniziens reichstem Grundbesitzer. Ihn liebte heiß die bemitleidenswerte Herrin; sie hatte noch keiner begehrt, bevor sie der Vater jenem zur Frau gab. Doch über Tyros herrschte der Bruder
Didos, Pygmalion, ein ganz außergewöhnlicher Schurke. Rasender Haß auf den Gatten befiel ihn, und vor dem Altare, gottlos, vor Geldgier blind, aus dem Hinterhalt, schlug er den völlig Arglosen tot; so gleichgültig war ihm die Liebe der Schwester. Lange verheimlichte er die Schandtat und täuschte mit leeren
Hoffnungen tückisch die unverwandt liebende traurige Gattin. Aber im Traume erschien ihr der unbestattete Tote, wandte gespenstisch sein bleiches Gesicht ihr entgegen, enthüllte, was am Altar an Greueln geschehn, wie der Stahl ihn durchbohrte, deckte rückhaltlos auf den verborgenen Schandfleck des Hauses. Schleunige Flucht aus der Heimat riet er danach der Gemahlin,
nannte als Mittel zur Reise ihr alte, im Erdreich verborgne Schätze an Gold und Silber, von denen kein anderer wußte.
Dido entschloß sich zur Flucht und suchte sich treue Gefährten. Bitterer Haß auf den Herrscher, lähmende Furcht auch vereinte viele. Seetüchtiger Schiffe bemächtigten sie sich, beluden sie mit dem Golde, entführten den Schatz vor der Habgier des Fürsten über das Meer. Es lenkte Dido als Frau das Geschehen.
Dorthin gelangten sie, wo du jetzt siehst die gewaltigen Mauern, auch das allmähliche Wachsen der Burg des neuen Karthago; so viel vom Boden hatten gekauft sie - es heißt ja auch Byrsa -, wie man mit einer Stierhaut bequem zu umfassen vermochte. Aber zu euch jetzt: Wer seid ihr? Von woher seid ihr gekommen? Wohin führt euch der Weg?« So fragte sie. Aber Aeneas seufzte und gab ihr zugleich, in tiefer Erregung, zur Antwort: »Göttin, erzählte von Anfang an ich unsre Geschichte, hättest du Zeit auch, dem Leidensberichte zu lauschen, so wäre dann der Olymp schon verschlossen, der Tag dem Abend gewichen. Fern aus dem uralten Troja - sofern dir der Name der Festung einmal zu Ohren gekommen - fuhren wir über die Fluten, als ein Orkan uns plötzlich verschlug an die libysche Küste. Ich, der getreue Aeneas, entriß dem Feind die Penaten, führe im Schiffe sie mit, mein Ruhm erreichte den Himmel. Nach Italien möchte ich, wo mir die Ahnen, vom Stamme Jupiters, lebten. Über das Phrygermeer fuhr ich mit zwanzig Schiffen und folgte, nach Weisung der Mutter, meiner Bestimmung. Wogen und Sturmwind ließen mir sieben, beschädigt, noch übrig. Jetzt, aus Europa und Asien vertrieben, irre ich, keinem hierzulande bekannt, ein Bettler, durch Einöden Libyens.«

Da unterbrach ihn Venus im Klagen mit folgenden Worten:
»Wer du auch sein magst, schwerlich lebst du und atmest als einer, den die Unsterblichen hassen, wo du Karthago erreichtest! Gehe nur weiter, begib dich von hier zum Königspalaste! Deine Gefährten kehrten zurück, die verschollenen Schiffe lenkte der Nordwind zum Hafen - das habe ich dir zu berichten -, wenn mich die Eltern erfolgreich die Kunst der Vogelschau lehrten. Sieh die zwölf Schwäne dort ruhig dahinziehen: Eben noch scheuchte
Jupiters Bote, vom Äther herabschießend, jäh sie vom heitren Himmel; jetzt sieht man in langem Zug sie die Erde erreichen, einige auch, die von oben herab noch schauen zum Boden: Wie sie dort aufsetzen, froh der Rettung, mit rauschenden Schwingen, teils noch am Himmel kreisen und singen in heiterer Stimmung, ebenso weilen schon deine Schiffe mitsamt der Besatzung sicher im Hafen, teils nahen sie ihm vor günstigem Winde. Schreite nur vorwärts und folge dem eingeschlagenen Wege!«

Derart sprach sie und wandte sich ab. Ihr Nacken erstrahlte rosig, vom Haupte dufteten köstlich ambrosische  Haare; bis auf die Füße wallte herab das Gewand: So enthüllte sie sich im Gehen als Göttin. Aeneas erkannte die Mutter, rief hinterdrein ihr, verbittert, während sie schnell sich entfernte: »Warum verhöhnst du, nicht weniger grausam als andere Götter, derart den Sohn mit verlogenen Angaben? Weigerst ihm deinen Handschlag und einen ehrlichen Austausch lauterer Wahrheit?«

Solchen Vorwurf erhob er und lenkte die Schritte zur Mauer. Venus umgab die beiden mit undurchsichtiger Luftschicht, hüllte sie gleichsam in ein Gewand aus wogendem Nebel; sollte doch niemand sie sehen oder sie treffen, auch niemand anhalten sie und etwa den Grund des Kommens erfragen. Danach entschwebte die Göttin nach Paphos, begrüßte die Stätte freudig, an der sich ihr Tempel erhebt und auf hundert Altären Weihrauch von Saba dampft, auch blühende Kranzblumen duften.

Angespannt folgten inzwischen die zwei der Richtung des Weges. Bald erklommen den Hügel sie, der als höchster die Siedlung weit überragt und auf die Befestigungswerke hinabschaut. Staunend erblickte Aeneas den riesigen Bauplatz - hier standen ehemals Hütten! -, die Tore, die Straßen, das laute Getümmel. Glühender Arbeitseifer spornte die Tyrier; sie zogen Mauern, sie bauten die Burg, sie wälzten die Steine mit Händen. Andere suchten den Platz für ihr Haus und zogen die Grenzen. Wahlen vollzog man für Richter, Beamte, ehrwürdige Ratsherrn. Becken für Häfen legte man an und schuf Fundamente
für das Theater, recht tief, und hieb aus natürlichem Felsen mächtige Säulen als würdigen Schmuck für die Bühnengebäude. Ebenso fleißig arbeiten Bienen im Frühsommer, zwischen Blüten, im Sonnenschein, führen den eben erwachsenen Nachwuchs rührig ins Freie, tragen den fließenden Honig zusammen - sollen sich doch die Zellen prall füllen mit köstlichem Nektar -,
nehmen voll Eifer entgegen die Lasten der Kommenden oder scheuchen als Kampftrupp die Drohnen, das müßige Pack, von den Krippen; glühende Schaffenskraft spornt sie, von Thymian duftet der Honig.

»Glücklich, ihr Tyrier, seid ihr, da eure Mauern schon wachsen!« rief Aeneas, bewunderte, abwärts steigend, die hohen Giebel und mischte sich, wundersam dicht von Nebel umflossen, unter die tätigen Menschen, ohne gesehen zu werden.

Mitten im Stadtgebiet lag ein Wäldchen, voll kühlendem Schatten.
Ebendort hatten die Punier am Anfang, vom Sturm grad verschlagen, ausgegraben das Zeichen, das ihnen die Herrscherin Juno einstmals verhieß: den Pferdekopf; denn mit seinem Besitze würden erfolgreich sie kämpfen und glücklich lange Zeit leben. Ebendort ließ jetzt Dido einen gewaltigen Tempel
bauen für Juno; das Walten der Göttin und Weihgaben hoben glanzvoll sein Ansehen. Bronzen, über der Freitreppe, waren prächtig die Schwellen, die Torpfeiler bronzen, die Torflügel, knarrend noch in den Angeln. Erst hier benahm, unvermutet, ein Bildwerk unserem Helden die Furcht, ließ mutig ihn Zuversicht fassen, gab, noch im Unglück, Vertrauen auf glückliche Zukunft ihm wieder. Denn, auf die Königin wartend, betrachtete er in dem weiten
Innenraum einzeln die Stücke, bestaunte den Reichtum Karthagos
und das Zusammenwirken der Handwerker wie auch der Künstler. Dabei erblickte er plötzlich, der Reihe nach dargestellt, Szenen aus dem Trojanischen Krieg, die der Ruhm um die Welt schon getragen, Priamos, dann die Atriden, Achilles, voll Wut auf sie beide.

Stehen blieb er, ihm kamen die Tränen, er rief: »Mein Achates, gibt es auf Erden noch Stätten, die unserem Kampf sich verschließen? Priamos, sieh nur! Man würdigt auch hier die rühmliche Leistung, weint auch über das Unglück, betroffen vom Schicksal der Menschen. Sei nicht mehr bange: Der Ruhm verheißt dir irgendwie Rettung!« Derart rief er, genoß in tiefer Bewegung die Bilder, stöhnte, schmerzlich ergriffen, und netzte mit Tränen die Wangen.

Sah er doch auf dem Schlachtfeld vor Troja die fliehenden Griechen, sah, wie das troische Heer sie furchtbar bedrängte; dann aber, wie, hoch zu Wagen, im Helmbusch, Achilles die Phryger verfolgte. Nahe dabei erspähte er weinend die Zelte des Rhesos, schneeweiß das Leinen, in denen zu Anfang der Nacht Diomedes, heimlich genaht, bei wüstem Gemetzel mit Blut sich  bespritzte, dann die feurigen Rosse ins Lager der Griechen entführte, ehe sie Futter von Troja und Wasser vom Xanthos gekostet. Troilos hatte zur Flucht die Waffen von sich geworfen - unglückverfolgt, der Junge, im Kampf dem Achill nicht gewachsen -,hing aus dem leeren Wagen, rücklings, geschleift von den Pferden, fest noch die Zügel umklammernd, Nacken und Haarschopf am Boden; hinter ihm, umgekehrt, furchte den Staub die Spitze der Lanze.
Frauen von Troja schritten zum Tempel der feindlichen Pallas, trugen, mit wallenden Haaren, das herrliche Prachtkleid der Göttin, demütig flehend, betrübt, mit den Händen die Brüste sich schlagend; aber Minerva wandte sich ab und schaute zu Boden. Dreimal schon hatte Achill um die Mauern Trojas den toten Hektor geschleift; jetzt gab er heraus ihn für goldene Schätze.
Bitterlich stöhnte Aeneas aus tiefstem Herzen bei diesem Anblick: Die Rüstung, der Wagen, der Leichnam des tapferen Freundes, Priamos endlich, waffenlos flehend, die Hände erhoben. Selber erblickte er dann sich im Kampf mit griechischen Fürsten, fern aus dem Osten die Heerschar des dunkelhäutigen Memnon. Die Amazonen mit halbmondförmigen Schutzschilden führte Penthesilea; sie focht voll Eifer inmitten der Massen, unter entblößter Brust das goldene Wehrgehenk, mutig, wagte, noch jung, fast ein Mädchen, mit Männern im Kampf sich zu messen.

Während der troische Held die Gemälde voll Staunen sich ansah, während ergriffen er dastand, versenkt in das einzelne Bildnis, nahte dem Tempel sich Dido, die Königin, strahlend vor Schönheit, rings in stattlicher Menge von rüstigen Männern umgeben. Wie am Eurotas oder auf hohem Kynthos Diana
anführt den Reigen der Bergnymphen, die ihr zu Tausenden folgen, wimmelnd in Scharen sich tummeln, sie aber geschultert den Köcher trägt und im Zuge über die Göttinnen alle hinausragt, dabei im stillen herzliche Freude empfindet: Genauso schön war Dido, ebenso freudig im Kreis der Begleiter schritt sie einher, auf die Arbeit bedacht und die Herrschaft der Zukunft. Dann, in der Vorhalle, vor der inneren Türe des Tempels, ließ sie, von Wachen umgeben, auf hohem Throne sich nieder. Recht und Gesetz für das Volk verwaltete dort sie, verteilte einzelne Aufträge, teils nach Billigkeit, teils nach Verlosung.

Plötzlich gewahrte Aeneas, wie, umgafft von den Leuten, Antheus, Sergestos, der tapfre Kloanthos und andere Teukrer ankamen; hatte sie doch der düstre Orkan auf dem Meere kürzlich zerstreut nur, zu ferneren Stellen des Festlands verschlagen. Staunen ergriff ihn, Staunen ergriff auch Achates, und Freude
mischte mit Furcht sich. Es drängte sie, ihnen die Hände zu schütteln, aber ihr plötzliches Auftauchen setzte sie doch in Bestürzung. Unter dem Schutze des Nebels hielten sie stille und schauten, was mit den Freunden geschah, wo sie die Flotte gelassen, was sie hierherführe; stammten die Leute des Trupps doch von allen Schiffen und nahten als Bittende, inständig rufend, dem Tempel.

Als sie die Halle betreten und Redeerlaubnis erhalten hatten, begann Ilióneus, als Ältester, ruhig zu sprechen: »Königin, die du aus Jupiters Gnade eine ganz neue Stadt hier errichtest und trotzige Völker rechtmäßig zügelst: Bittflehend nahen wir elenden Troer, von Stürmen getrieben über die Meere; beschütz uns die Schiffe vor grausigem Feuer, schone uns redliche Leute, laß näher von uns dir berichten! Keinesfalls kamen wir, libysches Gut mit dem Schwert zu verheeren oder um Beute zu machen und an das Gestade zu schleppen.
Solche Gewalttat, solch Übermut liegt nicht im Sinn von Besiegten. Ferne gibt es ein Land, das die Griechen Hesperien nennen, uralt, machtvoll durch siegreiche Waffen und fruchtbares Erdreich, von den Oinótrern bewohnt; jetzt erzählt man, Spätere hätten ihm den Namen Italien - nach einem König - gegeben. Dorthin wollen wir segeln. Aber Orion, der Bringer der Stürme, verschlug uns mit jähem Unwetter weithin in Untiefen, riß auseinander die Flotte, peitschte vor schamlosem Süd und brandender See uns durch schroffe
Klippen. Wir wenigen retteten uns an euer Gestade. Was für ein Volk bewohnt dies Gebiet? Welch Barbarentum duldet Mißbrauch des Gastrechts? Verweigert man uns doch die hilfreiche Küste, droht uns mit Waffen, verbietet den Aufenthalt uns am Gestade! Trotzt ihr dem Menschenrecht schon und den Waffen, die Sterbliche führen, fürchtet die Götter doch wenigstens, Hüter des Rechts vor dem Unrecht! Über uns herrschte König Aeneas; an rechtlichem Handeln, Pflichtgefühl, Kunst der Kriegführung hat ihn kein Mensch übertroffen. Wenn ihn das Schicksal am Leben erhielt, wenn er heute noch atmet, noch nicht verweilt im grausamen Reiche der Schatten, so brauchen
wir nichts zu fürchten - du wirst nicht bereuen, als erste uns gütig Hilfe geleistet zu haben. Denn auch auf Sizilien gibt es Städte in Waffen, als Herrn den berühmten Trojaner Akestes. Lasse an Land uns ziehen die leckgeschlagenen Schiffe, bitte, im Wald uns Planken schlagen und Ruderholz glätten! Dürfen Italien wir, vereint mit den Freunden und unsrem König, erreichen, so wollen wir froh nach Latium steuern; bleibt uns die Rettung versagt, birgt, teuerster Vater der Teukrer, tief dich die libysche See, erweckt kein Iulus mehr Hoffnung, segeln wir wenigstens zur sizilischen Meerenge, offnem Siedlungsgebiet, von dem wir hierherkamen, und zu Akestes.« Derart sprach Ilioneus, und zustimmend murmelten alle
Dardaner.
Dido erwiderte kurz, vom Thron aus die Bittenden musternd:
»Teukrer, ihr braucht euch nicht länger zu fürchten, verbannt nur die Sorgen!
Bittre Erfahrung, die Schwäche des eben begründeten Reiches zwingen mir Maßnahmen auf zum sicheren Schutz des Gebietes. Gibt es noch Menschen, die nicht das Geschlecht des Aeneas, nicht Troja, nicht die bewährten Trojaner, nicht ihre Kampfleistung kennen? Derartig teilnahmslos sind wir Punier nicht, und so ferne liegt auch nicht Tyros der Stätte, wo Sol sein Roßgespann anschirrt! Wollt ihr ins Land des Saturnus, ins große Hesperien, ziehen, oder zum Eryxgebiet, dem Reiche des Königs Akestes: Sicher geleiten werde ich euch und tatkräftig helfen. Wollt ihr bei mir, in meinem Reiche, ansässig werden: euch auch gehört die Stadt, die ich baue. Aufs Trockene könnt ihr ziehen die Schiffe. Mir gelten Troer und Tyrier gleichviel. Wäre, wie ihr vom Südwind verschlagen, der König Aeneas anwesend! Zuverlässige Späher will ich entsenden; Libyens grenznahe Landstriche sollen genau sie durchforschen. Schiffbrüchig irrt er durch Wälder wohl oder durch volkreiche Städte.«

Dieser Empfang ermutigte gleich den tapfren Achates wie auch den Vater Aeneas; sie brannten darauf, aus der Wolke offen herauszutreten. Achates drängte als erster: »Sprößling der Götter, welchen Entschluß gedenkst du zu fassen? Sicherheit weißt du ringsum, die Flotte, die Freunde gerettet. Einer nur fehlt, wir sahen auf hohem Meere ihn sinken. Alles übrige stimmt überein mit der Auskunft der Mutter.«

Während er dieses noch sprach, zerriß überraschend die Wolke, die sie umhüllte, und löste sich fernhin zum offenen Äther. Sichtbar wurde Aeneas und glänzte im heiteren Lichte, stattlich wie Götter an Haupt und Schultern; ihm hatte die Mutter herrliche Locken verliehen und leuchtende Schönheit der Jugend, hatte ihm reizvolle Anmut über die Augen gebreitet. Ebenso schmücken Künstlerhände das Elfenbein, werden Silber, auch parischer Marmor umrahmt von schimmerndem Golde. Plötzlich, von keinem, der hier im Tempel weilte, erwartet, sprach er die Königin an: »Ich stehe vor euch, der vermißte Troer Aeneas, glücklich geborgen aus libyschen Wogen! Du nur empfindest Mitleid mit Trojas furchtbarem Unglück: Uns, die den Griechen entrannen, die wir zu Wasser, zu Lande alles erdenkliche Leid erfuhren und alles entbehren, uns nimmst gastlich du auf, in der Stadt und am Herde! Dir danken, Dido, können wir nicht, auch nicht die anderen Troer, die noch irgendwo leben, verstreut weit über den Erdkreis. Götter nur mögen - sofern noch Gottheiten Pflichtgefühl schätzen, noch die Gerechtigkeit gilt und Verantwortung lebt und Gewissen - würdig dir lohnen! Glücklich die Zeit, die zum Leben dich weckte, ruhmreich die Eltern, die solcher Tochter sich freuen! Solange Ströme ins Meer sich ergießen, über die Berghänge Schatten ziehen, der Himmel den Herden der Sterne Weideland bietet, möge in Ewigkeit dauern dein ruhmreicher Name - wo immer ich auch auf Erden dann weile.« So sprach er und streckte die Rechte seinem Freund Ilioneus entgegen, die Linke Serestos, weiter den andern, dem tapferen Gyas, dem wackren Kloanthos.

Staunen empfand schon Dido beim ersten Anblick des Helden, stärker noch angesichts seines Schicksals. So gab sie zur Antwort: »Was für ein Unglück, du Sprößling der Göttin, verfolgt dich durch derart große Gefahren? Welch bitterer Zwang verschlägt dich in wilde Gegenden? Bist du Aeneas, der Mann, den die gütige Venus dem Anchises aus Dárdanos schenkte, an Phrygiens Simoeis? Ja, ich erinnere mich, in der Tat: Nach Sidon gelangte ehemals Teukros, verbannt aus der Heimat, erwarb sich ein neues Reich mit der Hilfe des Belos. Der hatte - mein Vater - das reiche Kypros verheert und als Sieger seiner Gewalt unterworfen. Seitdem weiß ich vom Untergang Trojas, kenne auch deinen Namen und jene der griechischen Fürsten. Teukros, als Gegner
Trojas sogar, bedachte mit glänzendem Lobe die Teukrer, rühmte sich selber als Nachfahren ihres alten Geschlechtes. Deswegen tretet nur ein in unsere Wohnstatt, ihr Männer. Mich auch verfolgte ein ähnliches Schicksal mit vielerlei Plagen, gönnte zum Schluß erst in diesem Land mir ein sicheres Obdach. Eigenes Unglück lehrt mich, Bedrängten Hilfe zu leisten.«

Derart sprach sie und führte Aeneas zum Fürstenpalaste, ordnete gleichzeitig Dankfeiern an für die Tempel der Götter, schickte, genauso aufmerksam, für die Gefährten am Strande zwanzig Stiere und hundert stattliche borstige Schweine, hundert Lämmer dazu, von den Muttertieren begleitet,
Opfer zu freudigem Fest.

Fürstliche Pracht entfaltete sich im Innern des Schlosses glanzvoll. Im mittleren Saale wurde das Festmahl gerichtet, kunstreich gewebte Teppiche, leuchtend von köstlichem Purpur, Mengen von Silbergeschirr auf den Tafeln, auf goldnen Gefäßen Taten des Altertums dargestellt, die sehr zahlreiche Helden seit dem Beginn des Geschlechtes in stattlicher Reihe vollbrachten.

Aber Aeneas, dem das Vaterherz Ruhe nicht gönnte, schickte Achates auf schnellstem Weg zu den Schiffen; Ascanius sollte er gleich unterrichten und selbst nach Karthago geleiten; galt doch dem Sohn die ständige Sorge des liebenden Vaters. Außerdem hieß er Geschenke ihn mitbringen, wie man aus Trojas Trümmern sie barg: den mit goldenen Bildern prunkvoll verzierten Mantel, den Schleier auch, sorgsam umwebt mit gelbem Akanthos, Schmuck der Argeierin Helena; diese nahm, bei dem Aufbruch zu der verbotenen Hochzeit, die außerordentlich schöne Gabe der Mutter Leda mit fort von Mykene nach Troja. Weiter das Zepter, das einstmals Ilione führte, des Königs
Priamos älteste Tochter; eine aus Perlen gereihte Halskette; einen goldenen Stirnreif, besetzt mit Juwelen. Eilig begab sich Achates, dem Auftrag gehorsam, zur Flotte.

Doch Kythereia schmiedete zusätzlich listige Pläne: In der Gestalt des hübschen Ascanius sollte Cupido kommen, nicht kenntlich als Liebesgott, sollte mit diesen Geschenken Dido zu tiefer, leidenschaftlicher Neigung entflammen; vor der Verlogenheit der Familie bangte die Göttin wie vor der Falschheit der Tyrier, auch vor der Erbitterung Junos, die ihr die Nächte vergällte. Sie sprach zum geflügelten Amor: »Junge, der du den Blitz des erhabenen Vaters verachtest, Junge, der ganz allein du meine Allmacht verkörperst, biete mir Zuflucht und leiste mir Hilfe, ich bitte dich dringend!
Wie auf dem Meere dein Bruder Aeneas vom Haß der ergrimmten Juno verschlagen wurde an alle möglichen Küsten, ist dir bekannt; oft teiltest du meinen schmerzlichen Ärger. Ihn umgarnt jetzt die Punierin Dido mit schmeichelnden Worten. Aber ich sehe schon, was die Gastfreundschaft Junos bedeutet. Nie wird Juno bei solcher Wendung untätig bleiben. Deswegen will ich beizeiten die Fürstin zu glühender Neigung reizen - ihr darf kein Unsterblicher diese Empfindung zerstören, sondern sie soll so innig wie ich den Helden Aeneas lieben. Vernimm jetzt, wie ich die Erfüllung der Absicht mir denke! Eben jetzt rüstet mein Liebling Ascanius sich, in dem Auftrag seines Vaters, zum Gang nach Karthago, mit jenen Geschenken, die man den Flammen Trojas entriß und dem Wüten des Meeres. Einschläfern möchte ich ihn, auf den Höhen der Insel Kythera oder im Tempel Idalions dann den Jungen verstecken; keinesfalls darf er die Täuschung bemerken und Störenfried werden! Nimm sein Aussehen an und zeige sein wohl dir bekanntes Antlitz, du brauchst nur für eine Nacht die Rolle zu spielen. Setzt an der fürstlichen Tafel, beim Trunk des Lyaios, dich Dido freudig erregt auf ihren Schoß, umarmt sie dich innig, heftet auf deine Lippen dir zärtliche Küsse, dann hauche heimliche Gluten ihr ein und errege ihr Liebesgefühle!«

Amor gehorchte dem Auftrag der teuren Mutter. Die Schwingen legte er ab und ging mit Freuden zu Fuß, wie Iulus. Venus indessen versenkte Ascanius friedlich in Schlummer, liebevoll barg sie im Schoß ihn und trug zu Idalions Wäldern hoch ihn hinauf. Dort umfing Majoran ihn zärtlich mit seinen Blüten und schmeichelte ihm mit köstlich duftendem Schatten.

Nunmehr brachte, getreu der Weisung, Cupido des Königs Gaben den Tyriern, mit heitrem Gesicht, geführt von Achates. Als er eintraf, hatte die Königin Platz schon genommen auf dem vergoldeten Sofa, inmitten des Saales, den prachtvoll Teppiche schmückten. Aeneas und seine Trojaner erschienen gleichzeitig; auf den purpurnen Decken ließ man sich nieder. Wasser zum Waschen der Hände brachten die Diener, verteilten Brot dann aus Körben, auch Handtücher von geschorener Wolle. Fünfzig Mägde wirkten im Schloß, um die Speisen in Menge ordentlich anzurichten, die Herdfeuer sorglich zu nähren. Weitere hundert und ebensoviele gleichaltrige Diener legten die Speisen den Sitzenden vor und reichten die Becher. Zahlreich auch waren die Tyrier geströmt in die festliche Halle, hatten, gebetene Gäste, gesetzt sich auf farbig gestickte Polster, bewunderten des Aeneas Geschenke, bestaunten
auch den Iulus, die feurigen Blicke, sein zwanglos-geschicktes Plaudern, den Mantel, den gelb mit Akanthos gemusterten Umwurf. Aber besonders die schon dem nahenden Unglück geweihte Dido vermochte nicht satt sich zu sehen. Der Anblick entfachte immer noch stärker ihr Sehnen. Die Gaben, der Junge - dies beides traf sie zutiefst. Noch hing das Kind am Hals des Aeneas,
stillte die Neigung seines vermeintlichen Vaters. Dann freilich glitt es zur Königin hin. Mit den Augen, dem Herzen verhaftet, koste im Schoß sie den Kleinen, die Arme, ohne zu ahnen, was für ein Gott ihr schmeichelte. Aber Cupido vergaß nicht, was ihm die Mutter auftrug, er ließ das Bild des Sychaios
langsam verblassen, suchte anstatt der erkaltenden alten Liebe die darbende Fürstin mit einer neuen zu fesseln.

Als man die Mahlzeit beendet, die Tische abgeräumt hatte, stellte man mächtige Mischkrüge auf und bekränzte die Becher. Lebhafter scholl das Stimmengewirr durch die glänzenden Hallen. Von dem vergoldeten Deckengetäfel hingen hellstrahlend Leuchter herab, die Wachsfackeln bannten das nächtliche Dunkel. Nunmehr verlangte die Königin die von Gold und Juwelen funkelnde Schale und füllte mit lauterem Wein sie, ein alter Brauch seit den Zeiten des Belos. Da wurde es still in dem Saale.

»Jupiter, weithin gerühmt als Hüter des Gastrechtes, bitte, lasse den heutigen Tag für Tyrier und Troer zum Festtag werden, den unsere Nachkommen treu im Gedächtnis bewahren! Bacchus, der Freudenspender, und Juno, die Gütige, mögen unter uns weilen! Eröffnet denn, Tyrier, mit Beifall die Feier!«

Derart betete Dido, benetzte die Tafel mit frommer Trankspende, nippte danach als erste am Inhalt der Schale, reichte sie dann mit ermunterndem Zuspruch dem Bitias. Dieser leerte mit kräftigem Zug das Gefäß bis zum goldenen Boden. Weitere Adlige folgten. Der lockengeschmückte Iopas spielte lauthallend auf goldener Harfe; als Schüler des Atlas sang er vom Wege des Mondes, vom mühsamen Kreislauf der Sonne, über den Ursprung von Mensch und Getier, von Regen und Feuer; über Arkturos, niederschlagsreiche Hyaden und beide Bären; weswegen die Sonne so schnell in den Ozean absinkt während des Winters, die Nächte im Sommer so zögernd nur kommen. Beifall klatschten die Tyrier, laut schlossen sich an die Trojaner. Tief in den Abend hinein unterhielt sich Dido, zum Unglück, über vielerlei Themen und nährte die innige Liebe, fragte voll Spannung nach Priamos, voller Spannung nach Hektor, nach der Bewaffnung des Sohnes Auroras, nach dem Gespann auch,
das Diomedes lenkte, nach Größe und Kraft des Achilles. »Aber erzähl uns doch lieber von Anfang an alles, verehrter Gast«, so verlangte sie schließlich, »die Kriegslist der Griechen, das Schicksal deiner Landsleute, deine Irrfahrten: Denn schon der siebte Sommer erblickt dich als Heimatlosen in Ländern und Meeren!«

Zweiter Gesang

Alle verstummten im Saale und blickten gespannt auf Aeneas. Von dem erhöhten Sitz begann der Held zu erzählen: »Königin, dein Verlangen belebt aufs neue den Kummer über den Sturz der trojanischen Macht und des kläglichen Reiches durch die Hellenen, über das Gräßliche, das ich erlebte,
selber aufs stärkste beteiligt. Kein Mensch kann davon berichten, kein Myrmidone, kein Doloper, auch kein Krieger des harten Kämpfers Odysseus, ohne zu weinen! Schon senkt sich vom Himmel feuchtkühl die Nacht, die erblassenden Sterne raten zum Schlummer. Aber besteht ein so starkes Verlangen, mein Leid zu erfahren, und von dem Todeskampf Trojas in aller Kürze zu hören, möchte ich anfangen - wenn ich auch vor der Erinnerung schaudre, ausweichen will vor dem Schmerz. Im Felde geschlagen, vom Schicksal bitter enttäuscht nach so viel Jahren, entschlossen die Fürsten
Griechenlands sich, nach dem Rat der Minerva, ein Pferd zu erbauen, groß wie ein Berg, und die Seiten mit Tannenholzplanken zu decken. Weihgabe sollte es sein für die Heimfahrt, so wurde gemunkelt - fälschlich: Denn heimlich verbargen sie auserlesene Helden tief in der finsteren Höhlung und füllten des mächtigen Bauches Raum bis zum letzten Winkel mit schwerbewaffneten Kriegern.

Tenedos liegt vor dem Festland in Sichtweite, eine bekannte Insel, an Schätzen reich, solange noch Priamos herrschte, jetzt ein verödeter Strand und als Hafen verrufen. Die Griechen fuhren dorthin und bezogen Verstecke fern dem Gestade. Aber wir glaubten, fort seien sie, heimgekehrt nach Mykene! Frei vom lang quälenden Kummer fühlten sich alle Trojaner. Aufgemacht wurden die Tore, man strömte voll Freude nach draußen, sah das geräumte Lager der Griechen sich an und die leere Küste: 'Hier lagen die Doloper - dort der wilde Achilleus - hier die Schiffe und dort der Schauplatz erbitterter Kämpfe!' Andre bestaunten das Unheilsgeschenk für die Jungfrau Minerva, dieses gewaltige hölzerne Pferd. Thymoites als erster riet, in der Stadt es aufzustellen, und zwar auf dem Burgberg, sei es aus Tücke oder weil Trojas Schicksal es wollte. Kapys dagegen und andere, besser beraten, verlangten, dieses verdächtig-bedrohliche Griechengeschenk in die Fluten jählings zu stürzen, in Brand es zu stecken oder den Hohlraum aufzubohren und nachzusehen, was er enthalte. Unschlüssig spaltete sich in Parteien die streitende Menge.

(...)

Vierter Gesang.

Aber die Königin, längst schon von heißem Verlangen gepeinigt, nährte im Innern den Schmerz und schmolz an heimlichen Flammen. Immer aufs neue beeindruckten sie die Taten, die hohe Abstammung ihres Gastes. Tief eingeprägt waren ihr seine Miene, sein Wort, und ihr Sehnen verwehrte ihr, friedlich zu schlummern.

Schon überstrahlte Aurora das Land mit dem Lichte des Phöbus, hatte bereits vom Himmel verjagt die triefenden Schatten. Da sprach Dido bekümmert zur treuen, liebenden Schwester: »Anna, mich schrecken Traumbilder, lassen mich zweifeln und schwanken. Was für ein seltsamer Gastfreund betrat doch unsere Wohnstatt, aufrecht die Haltung und würdevoll, mutig sein Planen und Kämpfen! Unbeirrt glaube ich jetzt, daß sein Stammbaum auf Götter zurückführt. Furcht entlarvt die gemeinen, die niedrigen Seelen. Er mußte Schreckliches durchmachen! Stehen im Kampf bis zum bitteren Ende! Hätte ich mich nicht unumstößlich entschlossen, mich niemals wieder an einen Ehegefährten zu binden, seit einmal grausam die erste Liebe durch bitteren Tod mich enttäuschte, wäre die Brautkammer mir nicht verhaßt wie die Fackel der Hochzeit, könnte ich heute vielleicht der Schuld des Treubruchs erliegen.
Anna, ich sage dir offen: Seitdem mein armer Sychaios elend durch Bruderhand fiel und mit Blut die Penaten befleckte, rührte der Gast zutiefst mich, als einziger, brachte jetzt meinen Gleichmut zum Wanken. Ich spüre das Brennen von früher bekannter Flammen. Doch möge mich eher die Tiefe der Erde verschlingen, mag der allmächtige Vater durch Blitz mich zum Schattenreich schleudern, fort in die düstere Nacht, zu des Erebus bleichen Gespenstern, als daß ich, Ehrgefühl, dich und deine Rechte verletzte! Er, der als erster zur Gattin mich nahm, entraffte mir alle Liebesgefühle; er möge sie bei sich bewahren im Grabe.« Derart sprach sie, zum Schoße rannen ihr quellende Tränen.

Anna entgegnete: »Schwester, mir lieber als Sonne und Leben, willst du die Jugend hindurch als Witwe im Gram dich verzehren, niemals die Gaben der Venus, nie Kinderfreuden genießen? Wähnst du, es sorgten sich drum die Asche, die Manen des Grabes? Wäre es so: Kein Mann, nicht in Libyen, auch nicht in Tyros, hat dich beeindruckt in deiner Trauer. Iarbas und andre Fürsten, die Afrika, reich an Triumphen, hervorbringt, verschmähtest du ganz bewußt. Jetzt sträubst du dich gegen beglückende Liebe? Siehst du nicht ein, in wessen Gebiet du dich niedergelassen? Hier die gaetulischen Städte, niemals bezwingbar im Kriege - Numider, die beim Reiten kein Zaumzeug brauchen - die wilde Syrte - und dort die trockene Wüste, das weithin im Umkreis plündernde Volk der Barkäer! Schließlich der Krieg, der von Tyros
droht, von dem Bruder! Wirklich, durch göttliche Lenkung, durch Junos gnädigen Beistand wurden die troischen Schiffe vom Sturmwinde hierher verschlagen! Großartig, Schwester, wirst du die Stadt hier, dein Reich, durch den stolzen Ehebund aufsteigen sehen! Mit Hilfe teukrischer Waffen wird sich der punische Ruhm zu leuchtenden Höhen erheben! Flehe nur innig um göttliche Gnade, nach eifrigem Opfern zeig dich als liebreiche Wirtin, verzögre die Abfahrt mit guten Gründen, solange der Sturm und der Bringer des Regens, Orion, toben auf See, die Flotte beschädigt, das Wetter noch schlecht ist!«
Damit entflammte sie stärker Didos Liebesgefühle, ließ die Zweifelnde hoffen, bezwang ihr schamhaftes Sträuben. Gleich zu den Tempeln begaben sie sich, und an den Altären flehten um Frieden sie, opferten, treu der Sitte, erwählte
Schafe für Ceres, den Hort der Gesetze, für Phöbus, für Vater Bacchus, für Juno vor allen, die Schutzherrin gültiger Ehen. Selbst, in der Rechten die Schale, goß die stattliche Dido zwischen die Hörner der schneeweißen Kuh die heilige Spende, trat, vor den Augen der Götter, an üppig gefüllte Altäre; feierlich weihte den Tag sie mit Gaben und wollte sich Auskunft holen, indem sie voll Eifer die zuckenden inneren Teile sämtlicher Opfer sich ansah. Wahn der Prophetin! Was nützten ihr noch Gelübde und Tempel? Schon tiefer fraß sich ins zarte Mark ihr die Flamme, schon brannte die Wunde ihr heimlich im Herzen. Feuer erfaßte die Elende völlig. Beinahe von Sinnen, schweifte sie quer durch die Stadt, wie eine getroffene Hirschkuh, die in den kretischen Wäldern arglos weidete; plötzlich traf sie von ferne ein Hirt mit dem Bogen; er ahnte vom Treffer gar nichts, verzichtete auf das Geschoß; fort stürmte die Hirschkuh durch den diktäischen Bergwald, den tödlichen Pfeil in der Flanke.

Nunmehr geleitete Dido den Gast durch die wachsende Festung, zeigte die Schätze aus Sidon, die Wohnstätten, offen den Bürgern, setzte zum Sprechen auch an; doch stockte ihr Redefluß plötzlich. Abends lud sie den Gast aufs neue zu Tische und wünschte, töricht, zum zweiten Male vom Untergang Trojas zu hören, ließ dann zum zweiten Male den Blick nicht vom Mund des Erzählers. Wenn sie zum Schlusse sich trennten, der Mond schon wieder verblaßte, die schon am Himmel sich neigenden Sterne zur Nachtruhe mahnten, blieb sie bekümmert allein im leeren Palaste und streckte sich auf das Lager, das er verlassen, wähnte den Helden deutlich zu sehen, zu hören; Ascanius, Ebenbild seines Vaters, ihn hielt sie im Schoße, wollte die brennende Liebe noch unterdrücken - an ihm! Die Stadttürme wuchsen nicht weiter, weder übten sich Männer in Waffen noch machten zur Abwehr Häfen und Mauern sie fest. Die Arbeiten ruhten, halbfertig blieben die drohenden Wände und himmelhohen Gerüste.

Juno, die teure Gemahlin Jupiters, sah, wie die Fürstin Qualen erlitt, wie ihr Sehnen nicht einmal die Nachrede scheute. Ohne zu säumen, richtete sie an Venus die Worte: »Wirklich, glänzenden Ruhm und reiche Beute gewinnt ihr,
du und dein Sprößling; eine recht hohe, denkwürdige Ehre, wenn zwei Götter durch List ein einzelnes Weib überwinden! Doch ich durchschaue sehr wohl, daß aus Furcht vor unseren Mauern du die erhabene Stätte Karthagos heftig beargwöhnst. Aber wie endet der Streit? Wozu noch mit Anstrengung kämpfen? Wollen wir jetzt nicht lieber ewigen Frieden und einen Ehebund stiften? Besitzt du doch, was du nach Kräften erstrebtest: Dido entbrannte in Liebe, verfiel der Leidenschaft völlig. Lasset uns deshalb gemeinsam dies Volk und mit gleicher Befugnis lenken, möge die Fürstin dem Gatten aus Phrygien dienen, deiner Rechten die Tyrier anvertrauen als Mitgift!«

Venus begriff, daß Juno heuchelte, daß sie die ferne Weltherrschaft Roms auf die Küsten Libyens ablenken wollte. Daher entgegnete sie: »Wer könnte so töricht sich zeigen, daß er dein Ansinnen ablehnte, lieber gegen dich kämpfte?
Wenn nur das Schicksal den Plan, wie du ihn mir darlegst, begünstigt! Aber ich zweifle am göttlichen Willen: Ob Jupiter eine Stadt für die Tyrier wünscht und die Flüchtlinge Trojas, ein Bündnis zwischen den Völkern und eine Vermischung ihres Geschlechtes? Du bist seine Gemahlin, du darfst ihn mit Bitten bestürmen. Los denn, ich folge!«

Ihr gab die Herrscherin Juno zur Antwort: »Ich übernehme die Ausführung, möchte dir kurz nur erklären - gib jetzt, ich bitte dich, acht! -, wie der Plan sich verwirklichen ließe. Held Aeneas, mit ihm die vom Unglück geschlagene Dido wollen zur Jagd die Wälder durchstreifen, sobald sich die Sonne morgen erhebt und den Erdkreis mit ihren Strahlen erleuchtet; über sie werde ich düsteren Regen und Hagelschlag bringen, während die Treiber in Eile den Wald mit Netzen umspannen, werde mit Donnerschlägen den Himmel in Aufruhr versetzen. Sämtliche Jagdgenossen entfliehen, verschwinden im Dunkel. Dido allein und der Troerfürst finden Zuflucht in einer Höhle. Dort bin ich zugegen, und kommst du mir freundlich zu Hilfe, werde ich Dido zu fester Ehe als Frau ihm verbinden. Hochzeitstag sei es für beide.« Venus stimmte dem Vorschlag
ungesäumt zu und lächelte über die listige Planung.

Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora zur Höhe. Frisch aus den Toren strömten mit Sonnenaufgang die jungen Jagdhelfer. Jagdnetze, Fanggarne, Spieße trug man vorüber, Reiter - Massyler - stoben dahin, und Spürhunde folgten. Punische Adlige harrten am Eingang der Fürstin, die drinnen weilte. Ihr Jagdroß stand schon, strahlend von Gold und von Purpur, ungestüm biß es in die vom Schaume triefenden Zügel. Endlich trat sie ins Freie, umdrängt von Begleitern in Menge, trug ein sidonisches Jagdkleid mit prächtig besticktem Besatze. Golden erglänzte ihr Köcher, golden ihr Haarknoten, golden war auch die Spange, die ihr das Purpurkleid festhielt. Dann rückten Phryger heran, bei denen sich Iulus fröhlich bewegte. Aber von allen als stattlichster folgte Aeneas dem Zuge, schloß die Gesellschaft der Jagd mit seinen eigenen Leuten. So wie Apollo vom Winterquartier am Xanthos in Lykien aufbricht und Delos, die Insel der Mutter, aufsucht, dort Chöre wiederum auftreten läßt, rings um die Altäre dann Kreter, Dryoper, auch Agathyrsen, bunt tätowiert, sich helljauchzend drängen; der Gott auf den Höhen des Kynthos dahinzieht, mit zartem Laub sich die Haarsträhnen kränzt, sie ordnet, mit Goldband sie einfaßt, während der Köcher ihm klirrt auf den Schultern: ebenso rüstig nahte Aeneas, genauso erhaben strahlte sein Antlitz. Als man die ragenden Berge, des Wildes Verstecke, erreichte, sah man die wilden Ziegen von Felsen springen und abwärts fliehen ins Tiefland; an anderen Stellen Hirsche die offnen Flächen im Lauf überwinden, sich ballen zu staubüberwölkten Rudeln, darauf in hastiger Flucht das Gebirge verlassen. Aber Ascanius freute sich, mitten im Talgrunde, seines feurigen Rosses, er überholte bald diesen, bald jenen, wünschte, es möge unter dem harmlosen Wilde ein Eber schäumend hervorbrechen, bräunlich ein Löwe vom Berge auch steigen.

Während der Jagd begann es am Himmel dröhnend zu donnern, anschließend regnete es, und Hagel prasselte nieder. Angstvoll zerstoben die Jäger aus Tyros und Troja, mit ihnen auch der dardanische Enkel der Venus, und suchten ein Obdach sich an verschiedenen Stellen. Zu Tale rauschten die Wasser. Dido und Ilions Fürst begegneten sich in derselben Höhle. Da gaben Tellus zuerst und die Herrin der Ehe, Juno, das Zeichen. Dann leuchteten Blitze und, Zeuge der Hochzeit, flammte der Äther. Vom höchsten Berggipfel jauchzten die Nymphen.

Dieser Tag erschloß den Weg zum Tode, zum Unheil. Dido verschmähte die Rücksicht auf Anstand und trefflichen Leumund, strebte nicht länger nach einer verstohlenen Liebeserfüllung. Nein, sie bemäntelte Schuld mit dem würdigen Namen der Ehe.

Ohne Verzug durcheilte Fama Libyens große Städte, Fama, sämtlicher Unheilsgöttinnen schnellste. Ihre Beweglichkeit gibt ihr Bedeutung, die Schnelligkeit stärkt sie. Anfangs nur winzig aus Scheu, erhebt sie sich bald in die Lüfte, schreitet gewaltig einher und umhüllt das Haupt mit den Wolken.
Mutter Terra gebar sie zuletzt aus Wut auf die Götter, heißt es, für Koios und für Enkélados einstmals als Schwester, gab ihr geschwinde Füße und hurtige Schwingen. Ein Scheusal wurde sie, fürchterlich, riesig. Soviel an den Schwingen ihr Federn haften, so viele wachsame Augen besitzt sie darunter,
ebenso viele Zungen und schwatzende Mäuler und ständig lauschende Ohren - ein Wunder! Nachts fliegt sie, bei Dunkelheit, zwischen Himmel und Erde und zischelt, verschmäht den erquickenden Schlummer. Tagsüber hockt sie als Aufpasser lauernd an Dachfirsten oder ragenden Türmen und setzt auch mächtige Städte in Schrecken, hält die Verzerrung und Lüge nicht weniger fest als die Wahrheit. Nunmehr verbreitete freudig sie neue weltweite Gerüchte, mengte, ganz unterschiedslos übertreibend, Falsches und Wahres:
Angelangt wäre Aeneas, der Held von troischem Stamme, Dido, die strahlende Fürstin, hätte zum Mann ihn erkoren; über den langen Winter hin lebten sie nur dem Vergnügen, hätten die Pflichten des Herrschers vergessen aus schimpflicher Neigung. Unter das Volk trug solche Lügen die schreckliche Göttin, wandte sich dann geradenweges zum König Iarbas, hetzte ihn auf und entflammte zur Wut ihn mit ihrem Gerede.

Sprößling des Ammon und der garamantischen Nymphe, die jener einstmals entführte, hatte Iarbas dem Jupiter hundert riesige Tempel erbaut und Altäre, auch ewige Flammen ewigem Wachdienst geweiht in seinem gewaltigen Reiche; Opferblut tränkte den Boden, und Kränze umblühten die Tore. Außer sich jetzt und aufs höchste erregt durch die bittere Nachricht, hob am Altar er, im Banne göttlichen Waltens, die Hände flehend zu Jupiter auf und betete innig zum Vater: »Kannst du, Allmächtiger, den jetzt auf bunten Kissen beim Schmause die Mauretaner durch Weinspenden ehren, kannst du die Schande
ruhig mitansehen? Oder empfinden wir, schleuderst du Blitze, unnötig Schrecken, entsetzen uns Flammen im Wolkendunst ohne jeglichen Grund und lassen den Donner wirkungslos grollen? Diese entlaufene Frau, die gegen Bezahlung in unsrem Reiche ein Städtchen sich aufbauen durfte, der wir am Gestade Ackerland nebst Gesetzgeberrechten gewährten, verschmähte mich als Gemahl und nahm als Gebieter ins Land den Aeneas! Dieser Paris der Zweite mit seinem Weibergefolge, der sich sein Kinn und sein duftendes Haar mit mäonischer Haube zubindet, greift sich die Beute! Wir freilich verehren noch deine Tempel und fördern nur einen ganz nichtigen Glauben des Volkes!«

Derart betete er, die Hand am Altare. Ihn hörte gleich der Allmächtige, wandte den Blick zur Königsburg Didos und auf die Liebenden, die nicht des guten Leumunds gedachten. Danach erteilte er dem Mercurius folgenden Auftrag: »Mache dich auf, mein Sohn, entbiete den Zephyr und fliege! Sprich den dardanischen Fürsten, der jetzt in Karthago sich aufhält, ohne an die ihm vom Schicksal verliehenen Städte zu denken, und überbring durch die flüchtige Luft ihm meine Befehle! Keineswegs ist er der Held, den die Schönste der Mütter mir einstmals zusprach, den deshalb sie zweimal vor griechischen Waffen bewahrte. Nicht doch, er sollte das waffendurchklirrte Italien, die Wiege künftiger Reiche, regieren, vom hohen Geschlechte des Teukros selber ein Volk hervorbringen, dann sich die Welt unterwerfen! Kann ihn der Ruhm so herrlicher künftiger Taten nicht reizen, rührt er sich nicht um eigner preiswürdiger Leistungen willen - gönnt er die Burgen von Rom dem Ascanius nicht, als der Vater? Was beabsichtigt er? Was verspricht ihm die Rast bei den Feinden? Will er die Enkel vergessen, die Römer, und Latiums Fluren? Absegeln soll er! So lautet mein Auftrag. Verkünde ihm diesen!«

Derart befahl er. Der Bote, gehorsam dem mächtigen Vater, rüstete gleich sich zum Aufbruch. Die goldenen Flügelsandalen band er sich unter, die hoch durch die Lüfte so schnell wie ein Windhauch über die Länder und Meere mit ihren Schwingen ihn tragen, griff dann zum Stabe; mit diesem ruft er vom Orkus die bleichen Seelen hervor, schickt andre zum grausigen Tartarus nieder, spendet und raubt auch den Schlaf und öffnet die Augen von Toten.
Ihn benutzte er jetzt, beschwingte die Winde, durchquerte brauende Wolken. Bald sah er im Fliegen Gipfel und schroffe Hänge des kraftvollen Atlas, der auf dem Haupte den Himmel trägt, dem düstres Gewölk die von Fichten bewachsene Kuppe ständig umwogt, den die Regenschauer und Sturmwinde peitschen. Schnee überrieselt die Schultern, vom Kinne des Greises hernieder
stürzen die Flüsse, vereist starrt schreckenerregend das Barthaar. Gleitend auf seinem Schwingenpaar, ließ der Kyllenier erstmals hier sich zu Boden, schwang sich kopfüber herab dann zum Meere, gleichend dem Seeadler, der sich im Tiefflug längs des Gestades über den fischreichen Klippen am Rande des Wogenschwalls tummelt. Ebenso flog jetzt Mercurius zwischen Erde und Himmel über den sandigen libyschen Strand hin, kreuzte die Winde, abwärts vom Haupte des Großvaters Atlas, des Vaters der Maja.

Als er auf seinen geflügelten Füßen Karthago erreichte, sah er Aeneas beim Bau der Befestigungswerke und neuer Häuser beschäftigt. Sein Schwertgriff leuchtete gelblich von Jaspis, der von den Schultern ihm wallende Mantel glänzte von Purpur tyrischer Arbeit, Geschenken der reichen Dido. Sie hatte
selbst das Gewebe durchwirkt mit feinen goldenen Fäden.

Ohne Verzug unterbrach ihn der Bote: »Grundmauern legst du jetzt für das hohe Karthago und baust als Weiberknecht eine herrliche Stadt? Vergaßest die Pflicht und die eigene Herrschaft? Jupiter, Herrscher der Götter, der Lenker von Himmel und Erde, schickt mich als Bote zu dir vom hellen Olympus hernieder, Jupiter sendet durch flüchtige Lüfte dir seine Befehle: Was beabsichtigst du? Was verspricht dir die Muße in Libyen? Kann dich der Ruhm so herrlicher künftiger Taten nicht reizen, rührst du dich nicht um eigner preiswürdiger Leistungen willen, denk an den Sohn, der heranwächst, und denk an das lockende Erbe deines Iulus; ihm soll die Herrschaft in Rom und Italien zufallen!« Derart entledigte sich der Kyllenier seines Auftrags, entzog sich dann ohne weiteres menschlichen Blicken, löste in weiter Ferne sich auf zu hauchdünnem Dunste.

Tief überrascht bei dem Anblick, konnte Aeneas nicht sprechen, Schrecken sträubte das Haar ihm, die Stimme stockte im Schlunde. Ungestüm möchte er aufbrechen, scheiden vom Land, das er lieben lernte - so hatte der schroffe Götterbefehl ihn getroffen. Aber was tun? Wie durfte er, auch mit gebotener Vorsicht, sich der rasend verliebten Fürstin erklären? Wie einen Ausgangspunkt finden? Zwiespältig jagten sich seine Gedanken, suchten die vielerlei möglichen Bahnen bedacht zu erwägen. Folgender Weg erschien ihm nach kurzem Schwanken als bester.

Zu sich berief er Mnestheus, Sergestos, den tapfren Serestos, hieß insgeheim sie zum Auslaufen rüsten, am Strand die Gefährten sammeln, die Waffen ergreifen, den Grund für die Maßnahmen aber tunlich verschweigen. Da Dido, die edle Fürstin, nichts ahne, mit dem Zerreißen der Liebesbande auch keineswegs rechne, wolle er sie in der Zwischenzeit sprechen, den günstigsten Zeitpunkt suchen, die richtige Form auch für seine Erklärungen. Willig gingen sogleich die Gefährten daran, den Befehl zu befolgen.

Aber die Königin spürte die List - denn Liebende lassen schwerlich sich täuschen - voraus, sie erfaßte den nahenden Aufbruch, mißtraute selbst der Treue. Die gleiche lieblose Fama trug der Erbitterten zu, daß die Flotte zum Auslaufen rüste. Außer sich vor Empörung durchstürmte sie rasend die ganze
Stadt, so erregt wie eine Bakchantin nach dem Ergreifen geweihten Tempelgeräts, wenn den Ruf des Bacchus sie hört, wenn die Festlust - alle zwei Jahre - sie spornt, der Kithairon zur Nachtzeit sie lärmend lockt. Doch endlich stellte sie den Geliebten zur Rede: »Wähntest du etwa, ein solches Verbrechen verhehlen zu können, wolltest, Verräter, stillschweigend aus meinem Lande dich stehlen? Hält dich nicht unsere Liebe, nicht deine durch Handschlag verbürgte Zusage, nicht der grausame Tod, der Dido erwartet?
Auslaufen läßt du die Flotte noch unter den Wintergestirnen. drängst auf die hohe See im Brausen der Nordstürme, ohne jedes Gefühl? Ja, zögest du nicht in fremde Gebiete, fremde Behausungen, stünde das alte Troja noch aufrecht - würdest nach Troja du segeln über die stürmischen Wogen? Fliehst du etwa vor mir? Bei meinen Tränen, bei deiner Rechten - ich Elende ließ mir nichts andres mehr übrig -, bei unsrem Ehebund, besser: bei unsrer erst halb vollzognen Vermählung, tat ich ein wenig an Gutem dir nur und empfingst du ein wenig Liebe: Erbarme dich meines wankenden Hauses - ich flehe, sollte das Flehen noch nützen -, ändre den schrecklichen Vorsatz! Deinetwegen hassen mich Libyer, Numiderfürsten, Tyrier sogar, und deinetwegen entsagte ich meiner Scham wie dem trefflichen Leumund, der einst mir den Weg zu den Sternen bahnte. Wem willst du mich Todgeweihte jetzt preisgeben, Gastfreund - bleibt mir doch diese Bezeichnung allein noch übrig vom Gatten?
Soll ich noch warten? Bis etwa mein Bruder Pygmalion meine Mauern zertrümmert? Der Fürst der Gätuler, Iarbas, mich wegschleppt? Hätte ich wenigstens, ehe du abfährst, ein Kind noch empfangen dürfen von dir und spielte ein kleiner Aeneas in meiner Hofburg, in dem ich, nach deiner Flucht, dein Ebenbild sähe: Keinesfalls schiene ich dann mir so elend getäuscht und verlassen!« Derart sprach sie. Doch ungerührt blieb Aeneas, dem Auftrag
Jupiters treu, unterdrückte kraftvoll den bohrenden Kummer, sprach dann nur wenige Worte: »Niemals werde ich leugnen, Königin, was du an Wohltaten reich mir erwiesest und nunmehr aufzählst, mit Recht! Nie werde ich Dido vergessen, solange noch mein Bewußtsein sich regt und die Glieder dem Geiste gehorchen. Dies nur zum Sachverhalt: Glaub nicht, ich wähnte, mein Fortgehen etwa tückisch geheimzuhalten; nie wollte ich Fackeln zur Hochzeit
tragen, auch kam ich hierher nicht, um solche Verbindung zu knüpfen. Ließe das Schicksal nach eigenem Plan mich mein Leben gestalten, könnte auf eigene Faust ich meine Maßnahmen treffen, würde zuerst ich für Troja und für die noch atmenden Lieben sorgen; dann stünde das ragende Schloß des Priamos weiter, hätte aufs neue ich Pergamon für die Besiegten errichtet. Doch jetzt befahlen Apollon von Grynion und die Orakel Lykiens mir, nach Italien zu ziehen, dem großen Italien. Liebe und Heimat erwarten mich dort. Wenn Karthago, der Anblick libyscher Städte dich als Phönizierin anzieht - weswegen gönnst du den Troern es nicht, in Ausonien sich niederzulassen? Wir auch genießen das Recht, in der Fremde ein Reich uns zu suchen. Immer, wenn Nacht die Erde umhüllt mit taufeuchten Schatten, leuchtend die Sterne dann aufgehen, mahnt mich im Traume das Schreckbild meines Vaters Anchises, versetzt mich in Furcht und Bestürzung, mahnt auch mein teurer Ascanius mich, dem Unrecht ich tue, wenn ich ihm sein in Italien verheißenes Reich noch entziehe. Eben - ich rufe unserer beider Häupter zu Zeugen! -
brachte der Bote der Götter im Auftrag Jupiters selber mir den Befehl durch die Lüfte. Leibhaftig sah ich die Gottheit eintreten hier in die Stadt und hörte sie deutlich auch sprechen. Quäle nicht weiterhin mich wie dich mit fruchtlosen Klagen. Freiwillig ziehe ich nicht nach Italien.«

Lange schon, während er sprach noch, hatte die Fürstin begonnen, ihn mit verächtlichen Blicken vom Kopf zu den Füßen zu mustern, schweigend, entgegnete spät erst, glühend vor bitterem Zorne: »Keine Göttin gebar und kein Dardanosnachkomme zeugte dich, du Verräter! Du stammst von den harten Felsen der wilden Kaukasusberge, dich säugten Tigerweibchen Hyrkaniens. Warum zurückhalten, aufsparen mich für noch schlimmere Qualen?
Seufzte er, während ich weinte? Schenkte mir wenigstens Blicke? Weinte er selber vor Schmerz und empfand für die Liebende Mitleid? Nicht mehr mit Schlimmerem rechne ich. Nicht die gewaltige Juno, nicht der Saturnier schauen auf mich mit freundlichen Augen. Nirgendwo gibt es noch Treue. Im Schiffbruch, im Elend gewährte Obdach ich ihm und Anteil an meiner Herrschaft, wie töricht!, rettete ihm die Flotte, rettete seine Gefährten.
Flammende Wut ergreift mich. Eben brachten der Seher Phöbus, eben Lykiens Orakel, eben im Auftrag Jupiters selber der Bote der Götter die harten Befehle
dir durch die Lüfte. Natürlich, so mühsame Pflichten bereiten Sorgen den Göttern! Ich halte dich nicht, ich möchte nicht streiten. Zieh nach Italien, suche dein Reich auf stürmischer Meerfahrt! Hoffentlich wirst du auf See - wenn noch Götter Gerechtigkeit pflegen! - büßen, von Klippen zerfleischt, und jämmerlich flehend den Namen Dido rufen. Trotz weiter Entfernung folge mit düstren Flammen ich dir. Trennt eisig der Tod mir die Seele vom Körper, will ich als Schatten dich ständig umschweben. Dulde die Strafe, Schuft, du! Hinab zu den Manen wird mich die Nachricht erreichen!« Damit brach das Gespräch sie ab und floh vor dem freien Himmel, von Schmerzen gequält, und entzog sich den Blicken, verließ den Helden, der furchtsam schwankte, obwohl ihn so vieles zum Sprechen drängte. Dann sank sie bewußtlos zusammen. Es trugen die Mägde sie in den marmornen Schlafraum und betteten sie auf das Lager.

Aber der pflichtbewußte Aeneas, beseelt zwar vom Wunsche, tröstend zu lindern die Qual, zu zerstreuen den bitteren Kummer, folgte dem Götterbefehl, wenn auch schmerzlich stöhnend, erschüttert durch die Gewalt der Liebe. Zur Flotte begab er sich wieder.

Angestrengt waren die Teukrer beim Werke, sie zogen die hohen Schiffe zu Wasser vom Strand. Frisch geteert schon schwammen die Kiele, brachte noch grünende Ruder man her, auch Eichenholzstangen, noch nicht behauen beim eifrigen Aufbruch. Überall sah man Trojaner die Stadt in Eile verlassen. Ebenso plündern die Ameisen einen gewaltigen Haufen Körner, des Winters gedenk, und tragen zum Bau ihn, ergießen über die Fluren in dunklem Zuge sich, schleppen durch Kräuter emsig auf schmalem Pfad die Beute zusammen; die großen Lasten stemmt man mit Schultern; auch Antreiber drängen und strafen
Säumige. Lodernde Arbeitslust scheint den Pfad zu durchglühen. Was empfandest du, Dido, bei diesem Anblick, wie bitter stöhntest du, als du herab vom Turme des Schlosses die Küsteweithin von Menschen wimmeln sahest, die Fläche des ganzen Meeres vor deinen Augen von regem Getümmel erdröhnte? Treuloser Amor, du zwingst die Herzen der Menschen zu allem!
Wiederum nötigte er sie zu Tränen, zu flehenden Bitten, nötigte sie, voll Demut den Stolz vor der Liebe zu  beugen, alles aufs Spiel zu setzen, um nicht vergeblich zu sterben.

»Anna, du siehst die eilige Arbeit am Strande, von allen Seiten strömt man zusammen, das Leinen lockt schon den Luftzug, freudig umwinden die Seeleute ihre Schiffe mit Kränzen. Konnte ich diesen qualvollen Schmerz erwarten, so werde nunmehr ich auch ihn verwinden. Doch tue, Anna, in meiner Not noch das eine für mich. Dir allein ja erwies der Verräter Achtung, vertraute dir seine geheimste Empfindung. Allein auch kennst du den Zugang zu ihm, den richtigen Weg und die rechte Stunde. Demütig sprich zu dem stolzen Gegner und flehe! Keineswegs schwor ich zu Aulis im Kreise der Danaer, Troja ganz zu vernichten, schickte nicht gegen Pergamon Schiffe,
wühlte nicht aus dem Erdreich die Asche des Vaters Anchises. Warum verweigert gefühllos er mir das Gehör, überstürzt die Ausfahrt? Nur eines mag er der unglücklich Liebenden spenden: Warten auf Abfahrt bei gutem Wetter und günstigem Fahrtwind! Nicht um den Ehebund bitte ich mehr, den er lange schon preisgab, nicht um Verzicht auf sein herrliches Latium wie auf die Herrschaft, nein, um ein bißchen Zeit nur, damit sich die Leidenschaft lege,
bis mich die Umstände lehren, ins bittere Leid mich zu schicken. Diese Gnade erflehe zuletzt ich - erbarm dich der Schwester! -, gönnt er sie mir, so will ich ihn freigeben, glücklich im Tode.«

Derart bat sie, und immer wieder brachte die arme Schwester das klägliche Anliegen vor. Doch wurde Aeneas nicht durch die Tränen gerührt, nicht zum Hören gestimmt. Denn das Schicksal hemmte, die Gottheit schlug den gütigen Helden mit Taubheit. Wie wenn die Nordstürme, her von den Alpen, sich wetteifernd mühen, fauchend die uralte, stämmige Eiche an dieser wie jener
Seite zu packen und jäh zu entwurzeln; die Krone wild aufrauscht und der geschüttelte Stamm den Boden mit Schichten von Blättern zudeckt; der Baum an die Felsen sich klammert und gleichweit mit seinem Wipfel zum Himmel sich wie mit den Wurzeln zum Tartaros hinstreckt: Ebenso wurde der Held von Didos beharrlichen Bitten rastlos bestürmt und litt im empfindsamen Herzen unsäglich. Aber er ließ sich nicht rühren. Die Tränen flossen vergebens.

Nunmehr, erschreckt von der Schicksalsgewalt, ersehnte die arme Dido den Tod; sie wollte nicht länger den Himmel erblicken. Mehr noch bestärkten den Vorsatz, vom Lichte zu scheiden, zwei Wunder: Als sie am weihrauchumdampften Altare die Trankspende darbot, sah sie - ein schrecklicher Vorfall - den heiligen Wein sich verdunkeln, sah die vergossenen Tropfen grausig zum Blute gerinnen. Keinem enthüllte sie dieses Omen, nicht einmal der Schwester. Außerdem stand im Schlosse ein Marmorheiligtum ihres
ersten Gemahls, das sie außergewöhnlich mit Ehren bedachte; schneeweiße Wollbinden, festliche Laubkränze schmückten das Bauwerk. Während die Nacht das Erdreich in Dunkelheit einhüllte, glaubte Dido von dorther den ersten Gatten rufen zu hören. Übrigens sang oft ein Uhu, ganz einsam, sein Totenlied klagend hoch auf dem Dachfirst und ließ es in langen Tönen verklingen. Zahlreiche alte Orakel frommer Propheten auch setzten heute sie mahnend in Schrecken. Aeneas selber in seiner Grausamkeit scheuchte im Schlafe sie auf. Ganz einsam, verlassen sah sie sich immer, sah sich ohne Begleiter auf langer Straße dahinpilgern und in der Einöde Tyrier suchen - so wie Pentheus im Wahnsinn die Eumeniden erblickte, seinen Augen zwei Sonnen sich boten, zwei Städte von Theben; wie Agamemnons Sprößling Orestes gehetzt auf der Bühne vor der mit Fackeln und düsteren Schlangen bewaffneten Mutter fortläuft, indes die entsetzlichen Göttinnen lauern am Tore.

Als sie, vom Schmerz überwältigt, ein Opfer der Leidenschaft, endlich fest sich zum Sterben entschloß, da wollte sie selber die Stunde sich und die Todesart wählen und sprach zu der traurigen Schwester, tarnte dabei den Entschluß und heuchelte frohe Erwartung: »Anna, ich habe das Mittel entdeckt - Glück kannst du mir wünschen! -, das mir den Helden zurückbringt - wenn nicht, mich erlöst von der Sehnsucht. Fern am Okeanosrand, wo der Sonnenball sinkt und als letztes Volk Äthiopier wohnen, wo auch der gewaltige Atlas ragt, auf den Schultern das sternenleuchtende Himmelsgewölbe, nannte man eine massylische Priesterin mir, die im Tempel der Hesperiden als Hüterin wirkte, dem Drachen das Futter reichte und über die heiligen Zweige des Apfelbaums wachte, flüssigen Honig träufelte, Mohn auch, der Schlummer uns spendet. Diese erbietet sich, Herzen durch Zaubergesang zu befreien, ganz nach Belieben, doch andre in drückende Fesseln zu schlagen, Flüsse zum Stillstand zu zwingen und Sterne zur Umkehr der Bahnen; Manen beschwört sie zur Nacht; man hört, ihr zu Füßen, die Erde dröhnen und sieht, auf ihr Wort, die Eschen von Berghöhen steigen. Ungern nur nehme ich Zuflucht zu magischen Künsten, geliebte Schwester, ich schwöre bei Göttern und dir und deinem so teuren Haupte! Schichte mir heimlich im Schloßhofe, ohne Bedachung, Scheiter zum Haufen und packe auf diesen die Waffen und alles,
was der Verräter zurückließ im Zimmer, die Kleidung, das Lager, das mich zugrunde richtete. Alle Erinnerungsstücke an den Verruchten zu tilgen beglückt mich, entspricht auch der Weisung jener Priesterin.« Dido verstummte, ihr Antlitz erbleichte. Dennoch argwöhnte Anna durchaus nicht, daß jene ihr eignes Sterben mit solchem seltsamen Opferbrauch meinte, durchschaute gar nicht den Wahnwitz, kaum stärker besorgt als beim Tod des Sychaios. Ahnungslos führte den Auftrag sie aus.

Als nun der Holzstoß im Hof des Palastes hoch in die Lüfte ragte, geschichtet aus Scheitern von Fichten und Eichen, begab sich Dido zu ihm und schmückte mit Totenkränzen und Blumen festlich die Stätte. Kleidung, das Schwert, ein Bild des Aeneas legte sie über das Kissen, des Kommenden zweifellos sicher.
Beiderseits standen Altäre; die Priesterin, offen die Haare, rief mit schallender Stimme dreihundert Götter: das Chaos, Erebus, Hekate, das dreiköpfige Mädchen Diana, hatte gesprengt mit unechten Tropfen avernischen Nasses.
Kräftige Giftkräuter suchte man emsig beim Scheine des Mondes, die man mit eherner Sichel mähte, und tödliche Säfte, suchte das Liebesgeschwür auch, das man von Stirnen der Fohlen abreißt, bevor noch die Stute es frißt. Dido, in reinen Händen das Opferschrot, einen der Füße nackt, das Gewand entgürtet, rief, zum Tode entschlossen, vor den Altären die Götter zu Zeugen, als Kenner des Schicksals auch die Gestirne, flehte darauf zu den Mächten, die über unglücklich Liebenden doch auch gerecht und verständnisvoll walten.

Nächtliche Stille herrschte, erschöpft genossen die Wesen friedlichen Schlummer auf Erden, auch Wälder und grimmige Meere ruhten; die Sterne zogen dahin inmitten der Bahnen. Schweigen beherrschte die Fluren; die Herden des Viehs und die bunten Vögel, Bewohner der klaren Seen und stechender Büsche, alle lagen im Schlafe während des nächtlichen Schweigens, konnten die Sorgenlast lindern und ihre Nöte vergessen. Aber die arme Phönizierin fand nicht Erquickung im Schlummer, Augen und Herz gewährten nicht Einlaß dem trostreichen Dunkel. Doppelt stark quälten die Sorgen, die leidenschaftliche Liebe steigerte sich und wallte im Branden bitteren Zornes. Derart verharrte sie bei dem Entschluß und rang mit sich selber: »Was jetzt beginnen? Erneut mit Bewerbern von einst es versuchen,
selbst ein Gespött, mich Nomadenfürsten voll Demut als Gattin anbieten, deren Anträge ich so oft schon zurückwies? Also der ilischen Flotte, der schimpflichsten Weisung der Teukrer folgen? Sie ließen in ihrem Schiffbruch so gerne sich helfen, bleiben voll Dankbarkeit eingedenk jeder empfangenen Wohltat! Aber wer nähme, sofern ich es wollte, noch mich, die Verhaßte, auf in die stolzen Schiffe? Kennst du noch nicht zur Genüge, Elende, Treubruch und Falschheit dieser Laomedonsippe? Andernfalls: Ziehe allein ich davon mit dem jubelnden Schiffsvolk? Folge mit allen meinen Tyriern blindlings den Troern, führe erneut auf die Wogen die Landsleute, die ich der Heimat Sidon soeben entriß, und lasse die Segel sie setzen? Lieber noch stirb, nach Gebühr, und beende die Qual mit der Waffe! Schwester, durch Didos Tränen bezwungen, stürztest als erste du die Verliebte ins Unglück und gabest mich preis dem Verräter! Leider, ich durfte als Liebende nicht, wie die Tiere, in Unschuld führen mein Leben und solchen bitteren Schmerz mir ersparen! Nein, ich verriet die dem toten Sychaios geschworene Treue!« So überließ sich die Fürstin den hemmungslos strömenden Klagen. Aber Aeneas, zur Ausfahrt entschlossen, genoß auf dem hohen Schiffe den Schlaf; war alles doch trefflich zum Aufbruch gerüstet. Plötzlich erschien ihm im Traume der göttliche Bote; er kehrte wieder mit gleicher Miene wie erst und mahnte aufs neue, ganz der Mercurius, nach der Gesichtsfarbe wie nach der Stimme, auch nach dem Blondhaar und seinen jugendlich-stattlichen Gliedern: »Sprößling der Göttin, du kannst in dieser entscheidenden Stunde sorgenlos schlummern, erkennst die Gefahren nicht, die dich umlauern? Du überhörst - im Leichtsinn! - das Pfeifen des günstigen Zephyr? Dido erwägt Verbrechen und tückische Pläne, sie möchte sterben zwar, aber sie treibt in der Brandung bitteren Zornes! Mach dich davon, solange die Wege noch offen dir stehen! Feindliche Kiele siehst du sehr bald das Wasser durchfurchen, lodernde Fackeln bald strahlen, die Küste von Flammen erglühen, sollte Aurora dich hier beim Verweilen am Strande noch treffen. Auf denn, kein Zögern! Als launisch und niemals beständig erweist sich immer die Frau!« So sprach er und tauchte ins nächtliche Dunkel.

Aufgescheucht durch den Gott, der so plötzlich erschien wie entschwebte, schreckte Aeneas empor und jagte die Mannschaft vom Lager: »Aufstehen, Freunde, sofort, und die Ruderbänke besetzen, Segel auch aufziehen, schnell! Vom hohen Äther als Bote spornte schon wieder ein Gott mich, schleunig zu fliehen und ohne Säumen die Haltetaue zu kappen. Wir folgen dir, heilige Gottheit, wer du auch bist, und gehorchen dem Auftrag begeistert aufs neue.
Nahe uns, hilf uns in Gnaden und lenke die Sterne am Himmel gütig zu unseren Gunsten!« So rief er und riß aus der Scheide blitzend sein Schwert und durchhieb das haltende Seil mit der Klinge. Alle beseelte der gleiche Eifer. Man raffte, man stürzte, stieß vom Gestade. Schon sah man vor Schiffen das Wasser nicht länger. Angespannt peitschten die Ruder zu Schaum die bläulichen Fluten.

Eben erhob sich Aurora vom goldgelben Bett des Tithonos, wiederum ließ sie ihr Licht verströmen über die Länder. Hoch vom Palaste aus sah die Fürstin das Morgenlicht grauen, sah dann die Flotte im Aufbruch mit gleichmäßig schwellenden Segeln, öde und leer schon den Strand und den Hafen. Da schlug sie im Schmerze dreimal und viermal mit krallender Hand die herrlichen Brüste, raufte die blonden Locken. »Oh, Jupiter!« schrie sie. »Der Fremde
geht schon, er soll jetzt meiner Machtstellung spotten? Die Waffen nehmet zur Hand, allesamt! Ihr Bürger alle, verfolgt ihn! Reißt aus den Werften die Schiffe ins Meer, bringt Brandsätze schleunigst, los doch, und Lanzen und Pfeile, und peitscht mit den Rudern die Wellen! Aber was rede, wo bin ich? Raubt den Verstand mir der Wahnsinn? Elende Dido, verletzt dich der Treubruch erst heute? Er sollte damals es tun, als das Zepter du anbotest! Treue, durch Handschlag tückisch besiegelt von dem, der Penaten der Heimat, erzählt man, mitführt, den greisen Vater sich pflichtbewußt lud auf die Schultern! Fortschleppen sollte ich ihn und zerreißen, ins Meer dann die Stücke schleudern! Die Mannschaften ihm, ja, Ascanius selber erdolchen, darauf die Glieder des Sohnes zur Mahlzeit reichen dem Vater! Ungewiß freilich war dann der Ausgang des Kampfes. Und trotzdem: Sollte ich, todgeweiht, jemanden fürchten? Ich hätte ins Lager Fackeln geworfen, die Schiffe verbrannt, den Sohn und den Vater samt dem Geschlechte vernichtet, mich selbst auch gestürzt in die Flammen! Sonnengott, der du mit Flammen das Wirken des Weltalls erleuchtest - Juno, die solchen Kummer du kennst und sachkundig deutest - Hekate, nächtlich durch Heulen verehrt an den Kreuzungen aller Städte - ihr rächenden Furien, Götter der sterbenden Dido:
Höret mich, setzt nach Gebühr für das Unglück euch ein, das ich dulde, bitte, erfüllt mein Flehen! Muß der Verräter den Hafen glücklich erreichen und unabdingbar Italien betreten, fordert das Jupiters Weisung und bleibt es als Endziel bestehen: möge er dann, von tapferen Männern im Kampfe geschlagen, Flüchtling und aus des Iulus Armen gerissen, um Hilfe betteln, die Seinen einem unwürdigen Tode verfallen sehen; und möge er, einem schmachvollen Frieden verpflichtet, weder der Herrschaft noch eines behaglichen Lebens sich freuen, vorzeitig sterben vielmehr und unbestattet verwesen! Dies mein Gebet, mein Schlußwort, es strömt mir dahin mit dem Blute. Aber ihr, Tyrier, verfolgt mit Haß den Trojaner und seine Nachkommen alle und schenkt sie meiner Asche als Spenden! Keinerlei Liebe, kein Bündnis walte zwischen den Völkern! Möge aus meinen Gebeinen dereinst ein Rächer erstehen, der mit Feuer und Schwert die dardanischen Ansiedler heimsucht,
heute und künftig, wann immer die Macht ihm Gelegenheit bietet. Möge hier Küste mit Küste, Woge mit Woge, und Streitmacht gegen die Streitmacht kämpfen, die Lebenden wie auch die Enkel!«

Nach dem Gebet erwog sie alle denkbaren Wege, möglichst schnell vom verhaßt gewordenen Licht sich zu trennen, wandte sich kurz dann an Barke, die Amme des toten Sychaios - ruhte die eigene doch in der Heimat im düsteren Staube -: »Rufe mir, teure Amme, die Schwester Anna zur Stelle! Sag ihr, sie möge geschwind sich mit Flußwasser sprengen, die Tiere bringen zum Opfer und, weisungsgemäß, die Mittel zur Sühne. Danach umwinde dir selber die Schläfe mit heiliger Binde. Abschließen will ich das Opfer, das ich nach Vorschrift begonnen, für den stygischen Jupiter, möchte die Leiden beenden, anstecken endlich den Holzstoß, mitsamt dem Dardanerbildnis.«

Mit der Geschäftigkeit einer Greisin enteilte die Amme. Hastig, verstört durch ihr schreckliches Vorhaben, rollte jetzt Dido ihre mit Blut unterlaufenen Augen, stürzte, von Flecken dicht übersät die zuckenden Wangen, erbleicht vor dem nahen Tode, hinein in den Hof und erklomm, wie von Sinnen, den hohen Holzstoß, riß aus der Scheide sodann die dardanische Klinge, die sie zu solchem Dienste sich niemals auserwählt hätte. Hier, bei dem Anblick der Troergewänder sowie des vertrauten Lagers, verweilte sie kurz und vergoß Erinnerungstränen, sank auf die Kissen und sprach als letztes die Worte: »Ihr Stücke, die mein Entzücken ihr waret, solange der Gott und das Schicksal
mir es erlaubten, nehmet mein Leben, beendet die Qualen! Völlig durchmaß ich die Bahn, die dem Glück wie dem Unglück ich danke. Tief in die Unterwelt wandelt jetzt gleich mein machtvoller Schatten. Glanzvoll die Stadt, die ich gründete - mein auch die Mauern vor meinen Augen. Ich rächte den Gatten, bestrafte den feindlichen Bruder. Glücklich, zu glücklich wohl wäre ich, wenn die dardanischen Schiffe niemals an unsrem Gestade angelegt hätten!« Sie preßte fest in das Kissen ihr Antlitz. »Ich konnte mich freilich nicht rächen,
aber ich sterbe als Heldin; ins Schattenreich ziehe ich freudig. Soll der gefühllose Troer von hoher See aus die Flammen hier noch erspähen, mein Todeszeichen als Omen des Unglücks mitnehmen!« Sprechend noch, sank sie unter dem Schwertstoß zusammen; Blut überschäumte die Klinge, die Hände. So fanden die Frauen ihre Gebieterin vor.

Der Palast erdröhnte vom Jammer. Trauer durchraste die Stadt, die Nachricht erschütterte jeden. Wehegeschrei und Stöhnen, das Heulen der Frauen erfüllte sämtliche Häuser. Vom Schlagen der Brüste hallte der Äther wider, nicht anders, als stürze Karthago unter dem Ansturm feindlicher Scharen, als stürze das alte Tyros, als wälzten rasend sich Flammen durch hohe Paläste von Menschen und Göttern. Stockenden Atems, entsetzt, vernahm es die Schwester. Im Laufschritt, sich mit den Nägeln das Antlitz, mit Fäusten die Brüste entstellend, stürzte sie durch das Getümmel, den Namen der Sterbenden rufend: »Schwester, das plantest du? Suchtest mich hinterlistig zu täuschen? Das bezweckten mein Holzstoß, die Flammen, dazu die Altäre?
Worüber klage zuerst ich, allein jetzt? Im Tode verschmähtest du die Begleitung der Schwester! Du solltest zum Sterben mich rufen: Hingerafft hätten ein Kummer und eine Stunde uns beide. Selber noch schichtete ich die Scheiter, die Götter der Heimat rief ich - und sollte, ich Grausame, einsam dich hinscheiden lassen! Schwester, du löschtest mit dir auch mich aus, dein Volk und die Väter Sidons, die eigene Stadt! - Bringt Wasser zum Waschen der Wunden! Tut sie noch einen letzten Atemzug, will ich im Kusse auffangen ihn.« Sie erklomm auf den Scheitern die Höhe des Stoßes, schlang um die schwach noch atmende Schwester die Arme mit bittrem Stöhnen und trocknete das gerinnende Blut mit dem Kleide. Aufschlagen wollte noch Dido die lastenden Lider, doch fehlten ihr schon die Kräfte. Die klaffende Brustwunde zischte ganz leise. Dreimal noch stemmte die Fürstin sich mühsam empor auf dem Arme, dreimal auch sank sie zurück auf das Kissen. Mit schweifenden Augen suchte am Himmel sie Licht und stöhnte beim Anblick der Sonne.

Doch die allmächtige Juno empfand für den langen und schweren Todeskampf Didos Mitleid. Sie sandte vom hohen Olympus Iris, die ringende Seele vom sterblichen Körper zu lösen. Starb doch die Elende weder durch Schicksalsbeschluß noch zur Strafe; vorzeitig schied sie vielmehr im Ausbruch wilder Verzweiflung. Deswegen hatte Proserpina ihr auch vom Kopfe noch keine Locke geschnitten, die Sterbende nicht dem Orkus gewidmet.
Gegen die Sonne flog denn die taufeuchte Iris mit ihren safranleuchtenden Schwingen vom Himmel, vielfarbig den Bogen nachziehend, trat dann zu Didos Häupten. »Ich weihe die Locke, wie mir befohlen, dem Pluto und löse dich hiermit vom Körper«, sprach sie und schnitt mit der Rechten die Haare ab. Jählings erbleichten nunmehr die Wangen Didos, ihr Leben zerstob in die Winde.

In der Übersetzung von Wilhelm Hertzberg (1813-1879)
Aus: Vergil: Werke in einem Band. Herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von Dietrich Ebener. 2. Auflage. Berlin: Aufbau-Verlag, 1987.
(S. 150-237)
_____



 

 

 


zurück Verzeichnis

zurück zur Startseite