Ernst Christoph Homburg (1607-1681) - Liebesgedichte

Ernst Christoph Homburg


 

Ernst Christoph Homburg
(1607-1681)


Inhaltsverzeichnis der Gedichte:
 




I.
Sonnet
An den Westenwind

O West! O süsser West! der du nach Frost und Regen/
Nach manchem rauhen Sturm/ anfüllest weit/ und breit
Die halbe runde Welt/ mit deiner Frühlings Zeit/
Dem/ was beseelet nur/ kanst newe Lust einpregen!

Wann du ja iemals bist mit Thränen zu bewegen/
Wann du/ O liebster Wind! durch banges Hertzeleid/
Durch Quaal zu bringen bist noch zur Barmhertzigkeit/
So streich geschwinde fort/ dahin/ wo abgelegen

Der schönste Platz der Welt: Da meine Schäfferin
Hat ihren Auffenthalt/ ach ein so guter Sinn!
Erzehle/ bitt' ich/ ihr/ das höllen-heisse Klagen/

So allen Bäumen ist durch mich geschnitten ein/
Da wirst du bessern Schmack von ihren Lippelein/
Als irgend anderswo/ vermögen weg zu tragen.
(pdf S. 330)
_____



II.
Epigramma
Auff der Chloris güldner Ketten/
Ringe/ und Arm-bänder

Wie? Wollet ihr den Hals in strenge Ketten zwingen?
Durch diese Ring' allhier die weichen Finger dringen?
O Chloris! da doch ihr seyd die Gebieterin/
So meinen krancken Geist beherrschet/ Muht und Sinn.
Entbürdet euch der Pein/ der Sorgfalt/ und hingegen
In solcher Ketten Zwang befehlet mich zu legen/
Ich bin ja ewer Sclav; Drumb ist es auch Manier/
Daß ich die Ketten trag/ O Chloris/ und nicht ihr.
(pdf S. 331)
_____



III.
Epigramma
Auff der Sylvia geraubten
güldenen Zahnstöcher

O Pfand! O werthes Pfand! So aus dem Munde kommen
Der braunen Sylvien/ und ich ihr abgenommen
Durch süsse Dieberey/ zu mindern meinen Schmertz/
Weil sie zu allererst gestohlen mir das Hertz.
Mein Hertz/ das Sylvia stets träget in den Händen;
Mein Hertz/ das sie vermag nach ihrem Sinn zu wenden:
Nun bin ich sonder ich; doch umb zu seyn bey ihr/
Da sonsten ich nicht kan/ mir nützet dieses hier.
Bald nehm ichs in die Hand/ bald leg' ichs sanffte nieder/
Bald seh' ich solches an/ bald drauff ertapp' ichs wieder/
Das Pfand/ das werthe Pfand/ dem ich zum höchsten hold/
Dieweil an ihm nichts ist/ so schlechter dann das Gold.
(pdf. S. 331-332)
_____



IV.
Sonnet
An die halb-bekleidete Amaryll

Als ich die erste Glut/ O Amaryll! empfunden/
War ewer zarter Leib die Helffte sonder Kleid/
Ja es verdroß euch sehr/ daß ich zur selben Zeit
Mich hatte gleich zu euch so unverhofft gefunden/

Ach zürnet nicht/ daß ich mich dessen unterwunden/
Dieweil ich preisen muß vor allen Zierrath weit/
Was euch hat dazumal gebracht in solches Leid/
Die wahre Schönheit ist an Hoffart nie gebunden.

Der weisse Marmor-stein nimpt keine Farben an/
Im Fall ihr weret auch mit Sammet angethan/
Doch wurde dieser Glantz im minsten nicht erhöhen

Dis Göttlich schöne seyn. Ob diesem auch so wehr'/
O daß ich solte dann euch sehen nimmermehr!
Weil meiner Sinnen Krafft nicht würde wol bestehen.
(pdf S. 332-333)
_____



V.
Epigramma
Was das Lieben?

Ihr süsses Dahmen-Volck/ die ihr dem Liebes-wesen
Beharrlich beygethan/ seyd stets bereit zu lesen/
Was Venus/ und ihr Kind; Ach füget euch herbey/
Erlernet mit Gedult/ was doch das Lieben sey?
Das tolle Lieben ist/ im steten Tode leben/
Seyn ausser der Gefahr/ und doch in Nöhten schweben/
Quit aller Sclaverey/ doch unter Joch und Zwangk/
Gesund/ und gar wol auff/ nicht desto minder kranck.
Itzt gros/ bald wieder kleine/ nicht keiffen/ dennoch zancken/
Beständig/ ebenwol stets hin- und wieder wancken/
Abwitzig/ und doch klug/ ein Mann/ und doch ein Kind/
Ein Herr/ und gleichwol Knecht/ mit hellen Augen blind.
Dem Feinde brechen ab/ und nimmermehr doch siegen/
Verspielen/ doch allzeit die besten Beute kriegen/
Seyn ohne Wunden wund/ seyn sonder Alter alt/
Itzt kalt/ itzt wieder heis/ bald heis/ bald wieder kalt.
Entschnüret aller Pein/ und sich doch stets beklagen/
Viel schreyen/ niemals doch ein eintzig Wörtlein sagen/
Und was vor thöricht Ding dem Lieben mehr kömpt bey/
Daß ihr/ und ich nicht weis/ wie es zu tauffen sey?
(pdf S. 333-334)
_____



VI.
Epigramma
Was die Liebe?

Ein Fewer/ sonder Fewr/ ein lebendiger Todt/
Ein Zorn/ doch ohne Gall/ ein angenehme Noht/
Ein Klagen ausser Angst/ ein uberwundner Sieg/
Ein unbehertzter Muht/ ein Frewden-voller Krieg;
Ein Feder-leichtes Joch/ ein nimmerkranckes Leid/
Ein zweiffel-haffter Trost/ und süsse Bitterkeit/
Ein unvergiffter Gifft/ und kluge Narrethey/
Ja kürtzlich: Lieben ist nur blosse Phantasey.
(pdf S. 335-336)
_____



VII.
Sonnet
Auff eine Zweiffelhafftigkeit sonder Hoffnung

Ich weis nicht/ der ich bin mit Höllen-angst umbgeben/
Ob Leben/ oder Todt/ mir mag erwünschter seyn?
Dann leb' ich/ wird zu gros/ zu kräfftig meine Pein/
Und sterb' ich/ kan ich doch nicht mehr nach dieser streben/

Nach der/ umb die ich mir erwünsche dieses Leben.
Was frommet dann der Todt? Nur daß man büsset ein
Die Hoffnung/ die sonst viel verrichtet in gemein
Das Leben? da doch ich muß stets im Tode schweben.

O zweiffelhaffter Stand! Ach wie ein harter Streit!
Dardurch mein Marterthumb/ und tieffes Hertze-leid
Durch Leben/ noch durch Todt/ nicht kan zur Endschafft kommen;

Wo nicht die Sylvia mir wieder gibt das Hertz/
Entbürdet mich der Quaal/ verzuckert mir den Schmertz/
Darzu mir noch zur Zeit das Hoffen gantz benommen.
(pdf S. 335-336)
_____



VIII.
Epigramma
An seine eiffrige Chloris

Ach! Chloris/ lasset euch vom Zorn nicht ubereilen/
Daß die geschworne Gunst ich dieser muß ertheilen/
An dero Liebligkeit man nimmer euch vermist/
Die aus den Augen euch nach Kunst geschnitten ist;
Ja der ihr nimmermehr auch köndtet gleicher werden
An Jahren/ und Gestalt/ an Namen/ und Geberden/
Ich were selbst vorhin es schier gegangen ein/
Ihr/ Chloris/ müstet es leibhafftig selber seyn.
Deswegen werdet ihr/ O Liebste/ mir verzeihen/
Es kan nicht anders seyn/ ich muß ihr Gunst verleihen.
Dann so ich liebe sie/ so lieb' ich euch zugleich/
Und wann im Gegentheil sie hasse/ haß' ich euch.
(pdf S. 336)
_____



IX.
Sonnet
An den geflügelten Cupido

Was unerschöpffte Macht pflegt an uns auszuüben
Der kleine Liebes-Gott/ der geilen Venus Sohn/
Der Erden beut er Trotz/ dem Himmel selbsten Hohn/
Wird weder durch die Zeit/ noch herben Todt vertrieben.

Ach Todt! ach grimmer Todt/ was hegest du das Lieben?
Das Lieben/ das doch gibt so ungerechten Lohn/
Man muß seyn/ weis nicht was/ ja gar ein Corydon/
Erdulden Hitz und Frost/ sich Tag und Nacht betrüben.

Die Liebe bleibet stets/ sie blühet in der Noht/
Der Todt nimt alles hin/ das Lieben aus den Todt/
Vor ihm dis sämptlich all mit nichten kan bestehen.

Vor Lieb ist nicht befreyt der klugen Götter Zunfft/
Allhier erligt ihr Witz/ es gilt hier nicht Vernunfft/
Wer wolte/ kleiner Schalck/ doch dieses dir ansehen?
(pdf S. 337)
_____



X.
Epigramma
Voluptas gradatim procedit
Allzeit noch mehr

Nechst/ als ich ungefehr die schöne Fill gesehen/
Das sprechen war mir lieb/ als dieses nun geschehen/
Ein Kuß mir mehr gefiel; Und da ich den bekam/
Hierinnen doch mein Hertz nicht völlig Labsal nam.
Ich wünschte mehr und mehr; ja dorffte mich nicht schämen/
Von meiner Fillis noch ein höher Pfand zu nemen.
O Lüste sonder Zeit! Ach liebliches Beschwer!
Bekömpt der Hund ein Stück/ er billet dennoch mehr.
(pdf S. 338)
_____



XII.
Proceflus Amoris

Die Liebe schlieret sich zu erst den Augen ein/
Alsdann so kreucht sie fort gar in das Hertz hinein;
Sie bleibet nicht vergnügt/ sie immer förder lencket/
Biß sie sich vollens gar wo anders hin gesencket.
(pdf S. 339)
_____



XIII.
Epigramma
An die Dorila

Gros und viel sind ewre Gaben/
Ihr seyd tieff in Gott verliebt/
Ewre Schönheit bleibt erhaben/
Untrew euch das Hertz betrübt/
Reichthumb ihr geringe schätzet/
Sanfftmuht liebt ihr mehr als sehr/
Hoffart niemals euch ergetzet/
Tugend bringt euch grosse Ehr'/
Armut kan euch gar nicht schaden/
Ihr seyd dennoch aus der Welt/
Reichthumb pflegt nur zu beladen/
Niemand recht zu frieden stellt;
Darumb lasset euch vergnügen/
Allerliebste! weil es wahr/
In dem Reich seyn/ steht Gefahr.
(pdf S. 340)
_____



XVII.
Sonnet

Verfluchet seyst du Zeit/ verfluchet seyd ihr Stunden/
Darinnen ich zu erst so strenge Liebes-glut
(Die mir so tieffes Leid/ fast gar den Todt anthut)
In meinem Hertzen hab' ohn unterlas empfunden.

Mein Geist/ mein müder Geist ligt gleichsam angebunden/
Hat nicht mehr/ wie vorhin/ den Helicon in Hut/
Es ist nunmehr vorbey mein Dichten/ Sinn/ und Muht/
Weil unermeslich gros bey mir die Liebeswunden/

Die Bücher sind mein Gifft/ die Clio fast mein Todt/
Auch heget Pallas mir täg-stündlich frische Noht;
Doch weil Apollo selbst nicht können Liebe meiden/

Was wolt' ich/ als ein Mensch/ der seinen Ursprung nimpt
Aus Wasser/ Fewer/ Lufft/ und von der Erden kömpt/
Nicht dieses strenge Thun/ das krancke Lieben leiden?
(pdf S. 344)
_____



XXIII.
Sonnet
Aus seiner Tragico-Comoedien

O Bild! O schönes Bild! wer wolte dieses gläuben/
Daß blosse Farben nur/ so fewrige Begier/
So hefftig' Ungedult erregen köndten mir/
Mich zu so heisser Brunst/ und Höllen-angst antreiben?

O Bild! O schönes Bild! du bist nicht zu beschreiben/
Im Fall du zwar sehr klein/ so stecket doch in dir
Sehr grosse Liebes-Krafft/ so hoher Schönheit Zier/
Daß ich nicht sehen mag/ wie man kan einverleiben

In solchen engen Platz so vieler Wunder Pracht;
Du bist erdichtet zwar/ doch übst du wahre Macht/
Bist nichts dann blosses Holtz/ und dennoch hab' ich müssen

Von dir bezaubert seyn/ bezaubert seyn so mild/
Was würde nicht geschehn/ wann ich dis wahre Bild
Persönlich solte nur anschawen/ oder küssen?
(pdf S. 347-348)
_____



XXVI.
Wider der Venus/ und Cupido Gottheit

Die Götter allesampt die Gottheit lassen sehen
Durch ihre Gütigkeit/ so sie an uns begehen/
Darumb so scheinet es Betrug/ und lauter Spott/
Daß Venus Göttin sey/ und ihr Cupido Gott.
(pdf S. 349)
_____



XXVII.
Epigramma

Ist Liebe Zuckersüs/ wie daß sie bitter schmecket?
Ist Liebe bitter Gall/ wie daß sie Lust erwecket?
Ist Liebe lauter Fewr/ wie daß sie Thränen bringt?
Ist Liebe lauter Flut/ daß ihre Glut dann dringt
Zu innerst in das Hertz? Ist Liebe was zu nennen?
Wer ist dann der/ und die/ so Liebe recht mag kennen?
Ist Liebe lauter nichts/ wie kan und mag es seyn/
Daß sie bringt dir und mir wol tausend Höllen-Pein?
Ist Liebe Menschen-Werck/ wie daß sie Götter drenget?
Ist Liebe Götter Thun/ wie daß sie sich vermenget
Mit dem/ was menschlich ist? Ist Liebe heilsam-gut/
Wie daß sie dann so gar verformet Hertz und Mut?
Drumb wer wil witzig seyn/ und Fillis ihm erjagen/
Der wird/ was Lieben sey/ mir kürtzlich Antwort sagen.
(pdf S. 349-350)
_____



XLVIII.
Epigramma
Auff der Sylvien gläntzende Augen

In hundert-hundert mal bin ich in Grund Verdorben/
Und hundert-hundert mal hab' ich das Leben auch
Stets auff das newe mir/ zu meiner Pein erworben/
Nicht anders/ als wie sonst des greisen Phoenix Brauch;
Kurtz: Ewer Antelitz/ die Sternen-äugelein/
Die müssen stündlich noch mein Grab/ und Wiegen seyn.
(pdf S. 361)
_____



L.
Epigramma
Nichts als Fillis/ lauter Fillis

Gleich wie ein iedes Theil des Spiegels/ so zerstücket/
Uns zeiget die Gestalt vollkömlich durch den Glantz;
Und wie die Seele bleibt in iedem Gliede gantz:
Ingleichen ist auch mir im Hertzen eingedrücket
Der Fillis Ebenbild. Man reib' es mehr/ als klein/
Wird doch die schöne Fill in iedem Stäublein seyn.
(pdf S. 362)
_____



LI.
Epigramma
Auff die wetterwendische Delia

Sie fleucht/ sie folgt/ sie lobt/ sie schilt/ sie hasst/ sie liebet/
Sie wil/ und wil auch nicht/ sie tröstet/ und betrübet/
In Worten ist sie mild'/ in Wercken doch sehr karg/
Sie scheinet gut/ und ist viel ärger doch als arg.
Ach wer' ich Tantalus! wie gerne wolt' ich tauschen
Mit seines Glückes Grim! Mit dir ist nicht zu rauschen/
Du rauhe Delia. Bey Wasser durstig seyn/
Ist schwer; viel schwerer doch bey Malvasier/ und Wein.
(pdf S. 362-363)
_____



LII.
Ade eandem

Wie kan und mag dein Hertz auff rechte Liebe geben?
Da du wilst Jahr und Tag in Frost und Eyse leben.
Der liebe Todt ist Eys: Wo Eys/ lebt Lieb' in Pein/
O Julia! fürwahr es kan nicht müglich seyn.
(pdf S. 363)
_____



LIII.
Venus-Betrug
An der Schäfferin Sylvia erwiesen

Als meine Sylvia sich wolte nechst beschawen
In ihrem Spiegel-Glas/ auff Weise der Jungfrawen/
Trat Venus hinter sie/ so allernechst bey ihr/
Und stellte Sylvien ihr eigen Bildnis für.
Die gute Sylvia/ so eben eingewunden
Ihr Gold-vermengtes Haar/ zum Spiegel sich gefunden/
Vermeynte/ daß es sey ihr rechter wahrer Schein/
Sprach/ ey wie must du itzt so schwartz und heßlich seyn!
Die nicht wil/ daß ich mich der Sonnen Hitz' entziehe/
Damit ich künfftig noch der Mohren-Art entfliehe/
Nur dieses bringt mir Pein/ ach dieses schmertzet mich/
Daß mein gesamptes Vieh viel schöner wird/ als ich!
(pdf S. 363-364)
_____



LIV.
Epigramma
Auff die unbarmhertzige Schäfferin Dulcimunda
Aus seiner Tragico-Comoedien

Ob schon dein Cörper ist mit lauterm Gold umbschrencket/
Zu dem mit Schönheit mehr/ als Helena/ beschencket;
Ob dich Fraw Venus selbst nach Wunsch hat ausgeziert/
Und ob die Juno dir den Platz/ so ihr gebührt/
Wie eiffrig sie auch sey/ aus Noht-zwang muß einraumen/
Ja hettest du/ was ihm man liesse niemals traumen/
So achtet gleichwol man deiner Gaben nicht/
Weil bey der Menge die Barmhertzigkeit gebricht.
(pdf S. 364-365)
_____



LIX.
Epigramma
Auff eine uber-machte Liebes-Pein

Die ihr die stoltze See verformet durch die Wellen/
Pflegt aller Felder Zier/ Laub/ Blum-werck zu verstellen/
In einer rauhen Nacht; Ihr Winde/ wo ihr seyd!
Ach blaset in mein Hertz/ vermindert mir das Leyd!
Wo nicht/ so fasset nur die strenge Macht zusammen/
Verdoppelt ewern Grimm/ vergrössert meine Flammen/
Damit doch einmal sey mein angestecktes Hertz
Verbrand zu Asch' und Staub/ ertödtet durch den Schmertz.
(pdf S. 366-367)
_____



LXI.
Epigramma
Vergleichung eines Liebhabenden
mit dem Icarus

Ach Chloris lasset zu/ ich muß mich zu euch neigen/
Nach ewerm Himmel hin/ der klaren Schönheit steigen!
Durch meine Liebes-Glut/ darvon mein Hertz entbrandt/
Hab' ich mich also hoch zu euch empor gewandt.
Ich sol seyn Icarus/ der gleichfals sich gedrungen
Hin zu der Sonne Haus/ so hoch hinauff/ geschwungen/
Zu seinem grössern Fall: Hat doch durch dieses Leid
Erworben hohes Lob/ die ewig' Ewigkeit.
Ein Todt uns straffet ab. Wir beyde sind gefellet/
Daß wir durch Kühnheit uns dem Himmel beygesellet;
Ich in der Zären-Bach zerschmeltze wie der Schnee/
Und jener sturbe hin auff ungestümer See.
Wir alle beyde sind des Lebens-Ziel entsetzet/
Von Flammen ich und er biß auff den Tod verletzet/
Er; Durch die heisse Sonn'/ und ihrer Strahlen Schein/
Ich; Durch die strenge Glut/ der Chloris Aeugelein.
(pdf S. 367-368)
_____



LXII.
Auff seine Julia

Als ich unlängsten war geflissen/ zu erweichen
Die trewe Julia/ sie möcht' aus Liebe reichen
Mir einen Honig-kuß/ wie sie vor diesem pflag/
Als Nacht und Tag ich ihr/ sie mir im Sinne lag.
Ach! sprach sie/ Nein/ ach nein! Die Abgunst möcht' es sehen/
Das Küssen pfleget euch viel besser anzustehen;
Drumb halt ich noch darfür/ daß sie der Meynung sey/
Es wer'/ ob sie mich küß'/ ob ich sie/ einerley.
(pdf S. 368-369)
_____



LXV.
Auff eine Liebes-Ungedult

Kom Todt! kom süsser Todt! Enbinde mich der Schmertzen/
Entzeuch mich Amors Grimm/ stich/ stoß mir nach dem Hertzen;
Wie aber? Wann er mich gebracht ins Grab hinein/
Wird auch die Seele dann der Flammen ledig seyn?
(pdf S. 370)
_____



LXVII.
Sonnet
Auff einen Kuß an Chloris

O Rosen-Lippelein/ daran die meinen kleben!
Ach Purpur-Mündelein/ so lieblich ausgeschmückt!
O Geist/ der meinen Geist mir aus dem Leibe rückt/
Durch dieses süsse Thun benimmet gantz das Leben!

Das Leben/ so du mir gar bald kanst wieder geben/
Dann nur ein feuchter Kuß mir in das Hertze drückt
Das Leben/ und den Todt/ mich tödtet und erquickt.
Drumb/ hoff' ich/ wirst du mir nicht also widerstreben/

O aller Dahmen Ruhm! Nur dein so guter Sinn
Mich dessen würdiget/ so ich nicht würdig bin/
Es sollen Leib/ und Geist/ mein Leben/ und Gedancken/

(Als Sclaven deiner Pracht/ Vasallen deiner Gunst/)
Dich rühmen iederzeit/ und rühmen anders sonst/
Ja keinen Nagel-breit von deinen Diensten wancken.
(pdf S. 371)
_____



LXX.
De suo incendio

Die Glut/ die Liebes-Glut/ darvon mein Hertz entklimmet/
Wie dort Vesuvius; die Glut/ die Liebes-Glut/
Die meinen Geist verzehrt/ wie iedes Fewer thut/
Geht Troja weit vorbey/ und alle Macht benimmet;
Weil Troja nur ein Mensch gestecket in den Brand/
Mich aber selbst ein Gott in aller Welt bekandt.
(pdf S. 372)
_____



LXXV.
Epigramma
An ein Briefflein

Fort/ fort/ mein Briefflein fort! zur Liebsten dich hinwende/
Beküsse drauff vor mich ihr' Alabaster-Hände!
Merck' auff/ was massen sie empfähet meine Pflicht/
Annimmet meinen Grus/ nun eile/ säume nicht!
Auch ziele gar genaw auff ihre Lieblichkeiten/
Die lieben zarten Tritt'/ und was auff allen Seiten
Sie handelt/ oder spricht/ beginnet/ oder thut/
Das nim sehr wol in acht/ das habe wol in Hut!
Zu förderst schawe doch die krauspen Zöpfflein hangen/
Und was vor stoltzer Pracht entsteht von ihren Wangen/
Was Purpur-rohter Glantz von ihren Lippelein/
So viel-viel schöner noch/ als sonst Corallen seyn!
Ach wie ein hohes Glück/ in dem die güldnen Stralen
Der beiden Sternen dich so zierlich werden malen;
Ach! ach was reiche Gunst/ zu werden umbgewand/
Zu werden auffgemacht von solcher lieben Hand!
Doch nein/ mein Briefflein/ nein/ wirst dich so breit nicht machen/
Fleuch dieses kühne seyn/ und die so kecken Sachen!
Die Flammen sind zu gros; Und giengest du vorbey/
So werest dennoch du nicht gar des Brandes frey.
Erscheine mehr vor ihr mit furchtsamen Geberden/
Las deiner Augen Liecht sich richten zu der Erden/
Es ist dir Gunst genug/ daß sie dich nicht verschmäht/
Und von dir williglich so schlechtes Lob empfäht.
Es kommet dir nicht bey/ es wil nicht also gehen/
Bey solcher Damosell nach hoher Gunst zu stehen:
Dann ob zu weilen es in einem dir trifft ein/
So kan wol wiederumb im andern Mangel seyn.
(pdf S. 375-376)
_____



LXXXI.
An seine Liebste

Man hat zwar gantz gewiß vor Alters ausgegeben/
Als solten in der Welt drey Gratien nur leben;
Nein: diese Meynung treugt/ weil schon die Liebste mein
Wol hundert derer hat in einem Aeugelein.
(pdf S. 378)
_____



LXXXII.
An seine Julia

Weil Lufft/ Glufft/ Glut und Flut/ das grosse Haus der Erden
Vor ihrem Untergang und Fall erhalten werden;
So lange bleib' ich dir mit Gunsten beygethan/
Weil weder Grab noch Tod uns beyde trennen kan.
Dann ob mich gleich der Todt/ das dürre Grab/ umbgibt/
Bleibt meine Seele doch allzeit in dir verliebt.
(pdf S. 378)
_____



LXXXV.
An die schöne Sylvia

Ach allerschönste Sylvia!
Wie möcht ihr euch so strengen Müh anmassen?
Und an der heissen Kohlen da
Den Zucker süssen Athem so verblassen?
Kompt lieber her/
Und nach Begehr
In Eil das Liecht anzundet;
Weil ihr bey mir
Im Hertzen hier
Gnug Glut/ und Fewer findet.
(pdf S. 379-380)
_____



LXXXVIII.
Epigramma
Auff der Chloris Conterfait

Du stoltzer Pinsel du/ wie hast du doch den Strahlen
Zu nähern dich vermocht/ und wissen abzumahlen
Die liebliche Gestalt der Chloris/ die man kan
Auch nie/ dann mit Verlust von fernen schawen an?
Wo aber ist der Geist/ der meinen Geist kan brechen?
Die schöne Seele die? das Honig-süsse Sprechen?
Wo ist der leise Gang? der edlen Tugend Pracht?
Das Blincken/ welches mich zur Zinsbarkeit gebracht.
Die lächelnde Gestalt? Die lieblichen Geberden?
Und was mit Fuge mag an ihr gepriesen werden/
Der keines seh' ich noch: Wilt du nun sey gepreist/
Du stoltzer Pinsel du/ so mahle mir den Geist.
(pdf S. 381)
_____



XCIV.
Auff eine uber-machte Liebes-Pein

Ihr stoltzen Wasserström' ey fliesset hin zusammen/
Von Osten/ Süd und Nord! Ihr Quellen allzumal/
Ihr Bäche/ die ihr sonst erfrischet manches Thal;
Ihr Seen/ wo ihr seyd/ und wie ihr habet Namen/
Ihr werdet dennoch nicht ein Füncklein meiner Glut
Vertilgen/ noch durch Macht zum minsten was verrichten;
Nur Sylvia/ so mir die Todes-Angst anthut/
Die kan mit einem Kuß mir meine Marter schlichten.
(pdf S. 384)
_____


C.
Sonnet
Liebes-Klage

O Zunge! die du mir vorhin behagtest sehr/
Dieweil du uberal/ wo ich nur war verborgen/
Mir artlich brachtest bey die süssen Liebes Sorgen;
Wolan/ ich trawe dir/ O Zunge/ nimmermehr.

Da du der schönsten Fill/ die ich so lieb'/ und ehr'/
Unlängsten nach Gebür fein soltest her erzehlen
Die strenge Liebes-Brunst/ mein uberhäufftes Quelen/
Da gieng' es stille zu/ ob es unnöthig wer'.

Und du/ O Thränen-Bach/ der du sonst häuffig flossest/
Auch meiner Wangen-Feld zu Tag und Nacht begossest/
Versiegtest/ wie ein Stein/ und thetest wider Pflicht.

Ihr Seufftzer/ die ihr sonst mich kondtet sattsam kräncken/
Ihr mustet gleicher Art euch damals von mir lencken/
Allein der blasse Todt verblieb mir im Gesicht.
(pdf S. 387)
_____


C.
Femina aut amat, aut odit
tertium non datur

O Süsses Frawen-Volck! die Thorheit/ die ihr ubet/
Die thut den Sachen bald zu wenig/ bald zu viel;
Die Vielheit hat bey euch/ der Mangel auch kein Ziel/
Drumb sonder Drittes ihr uns hasset/ oder liebet.
(pdf S. 388)
_____



CIII.
Epigramma
Auff der Fillis Brüste

Ihr Berge/ die ihr seyd mit blancken Schnee bedecket/
Wie daß ihr dann in mir so hohe Brunst erwecket?
Die Kälte sonst dem Fewr die heisse Glut benimt/
Doch merck ich/ daß auch Fewr vom kalten Schnee herkömpt.
O wunderbare Krafft! was Mittel kan man finden/
Wann Feucht/ und Trucken sich zusammen wil verbinden?
Wann Hitz'/ und Kälte sich so friedsamlich vertregt/
Daß auch der kalte Schnee heis Fewer bey sich hegt.
(pdf S. 389)
_____



CXX.
Epigramma
Galathe ein gantzes Jahr auff einmal

Ihr seyd es Galate/ die alle Welt sol preisen/
Ja welcher Venus selbst muß Ehr' und Gunst erweisen;
Weil ihr auff eine Zeit mit solcher Gaben Schaar
Beschencket/ die wir kaum erlangen durch das Jahr.
Der schönen Lippen Glantz/ die Rosen-farben Wangen/
So vor Corallen-stein/ und schönsten Purpur prangen/
Die deuten an mit Recht/ daß dis der Früling sey/
Mit seiner Felder-Pracht/ und Blumen mancherley;
Das klare Augen-Liecht/ die Sonnen-helle Stralen/
Die köndten besser nicht den Sommer uns abmahlen
Mit seiner heissen Glut; das paar und runden Brüst'
In Warheit selbst der Herbst mit seinen Aepffeln ist.
Der Winter nun/ den sonst mit seinen kalten Tagen
Das schön-gemahlte Feld kan nimmer nicht ertragen/
Ist ewer rauhes Hertz/ das auch der grimmen Kält'
In Scythien noch mehr/ als sehr/ die Wage helt.
Drumb kan man/ Galathe/ nach Billigkeit euch nennen
Ein Kunststück der Natur; Fürwar man muß bekennen/
Daß ihr auff einmal seyd begabet/ schönste Zier/
Mit Frühling/ Sommer/ Herbst/ und Winter für und für.
(pdf S. 398-399)
_____



CXXXIV.
Absentem video. Uror in undis

Die euch Cupido hat/ O Chloris/ ubergossen
Mit voller Freundligkeit/ tieff in mein Hertz geschlossen
Die göttliche Gestalt/ daß einig/ und allein
Ihr/ Chloris/ müsset mir vor meinen Augen seyn.
Wie lange hab' ich mich der wüsten See ergeben?
Wie lange muß ich noch auff grossen Wellen schweben?
Doch seyd ihr stets bey mir; Die Flur ist ungeheur/
Hat dennoch nie gelescht mein grimmes Liebes Fewr.
Was Raht? was guter Raht? wo sol ich mich hinwenden?
Weil auch die weite See nicht meine Pein kan enden;
Wo sol ich fliehen hin? wo mag ich seyn befreyt?
Weil ihr mich also plagt/ und doch nicht bey mir seyd.
(pdf S. 405-406)
_____



CXXXIX.
Sonnet
An die schöne Amarill

O Schönste Wälder-Lust/ ich bin ja zu euch kommen
Was spat'/ umb Tag/ und Nacht/ ob zwar zu meiner Pein/
In wahrer Zinsbarkeit euch unterthan zu seyn/
Biß daß es dermal einst gedeye mir zu frommen.

Ihr habt/ ich weis es wol/ unzehlich viel vernommen/
Die einen Liebes-Kampff umb euch gegangen ein/
Dennoch ist Kinderspiel ihr Lieben in gemein/
Weil mir/ der ich bey euch vor Liebe muß verstummen/

Derselben keiner nicht die volle Wage helt/
Ja was sonst scheinet gros/ und mächtig in der Welt/
Wird klein ob meiner Brunst/ mag keine Macht verüben.

Es hat verhüllet zwar/ doch nur auff eine Zeit/
Mir ewer Sonnen-Liecht ein trübes Wolcken-kleid/
Nun aber wil ich euch viel hefftiger noch lieben.
(pdf S. 408)
_____



CLXX.
Epigramma
Auff der Sylvien Brüste

Ihr Brüste weis wie Schnee/ die ihr Parnassus Spitzen
Nachahnet an Gestalt/ da die Poeten schwitzen
So manchen lieben Tag/ so vieler Jahre frist'/
Umb einen Lorbeer-krantz/ der die Belohnung ist.
Ach! wann ich nur bey euch solt' eine Nacht verbleiben/
Umb meine Poesie/ die süsse Kunst zu treiben/
Ach ich setzt' Hab' und Gut/ mich selbst zum Bürgen ein/
Auch nur in einer Nacht ein gut Poet zu seyn.
(pdf S. 423-424)
_____



CLXXII.
Epigramma
Auff die schöne Sylvien

Der Griechen kluges Volck/ das Volck von hohen Sinnen/
Dem Weisheit/ und Verstand hat nie gebrechen können/
Das meldet vor gewiß der Musen dreymal drey;
Doch welche Königin/ ist noch nicht zweifels-frey.
Es hat Hesiodus vor längsten zwar gepriesen
Calliope/ zugleich nach Mügligkeit bewiesen/
Daß sie die höchste sey: Doch Clio sie der Ehr'
Ohn' unterlas beraubt: Vranie noch mehr.
Wie auch Melpomene. Den Clio kömpt zu eigen
Was hoch und rühmlich ist/ den Freunden Gunst erzeigen:
Vranie die Lufft: Melpomene die singt
Der Fürsten grünes Lob/ und zu den Sternen bringt.
In dem sie nun also sich einander zancken/
Sind ungleich an der Zahl/ wil keine iemals wancken/
Beschliessen sie zu hauff/ daß meine Schäfferin
Die Zahl sol machen gleich/ und seyn die Königin.
(pdf S. 424-425)
_____



CLXXV.
Auff die lang-gehoffte Ankunfft
seiner Fillis/ bey nächtlicher Weile

Mein Warten hat sein Ziel. Wolan zu rechter Zeit
Kömpt die/ umb welch' ich sonst viel tausend Pein erlitten.
O Venus! du/ du hast erhöret noch mein Bitten
Du hast mein langes Leid verkehrt in Frölichkeit!
Wie? Bist du nun mein Hertz' in Bangigkeit erfrewt?
Beängstet ob der Lust? Von Hoffnung/ Furcht bestritten?
Schaw/ da kömpt deine Fill/ die du so offt geschnieten
Den Espen-bäumen ein. O Zunge sey bereit/
Zu grüssen deine Lust! Hier/ hier gilt kein besinnen/
Was man nun nehme für/ und wolle fort beginnen;
Drumb übe/ was man übt nach warer Liebes-pflicht.
Im Fall ich solte ja vor ihr zu sehr erschrecken/
Wird doch mein Antelitz die Meynung wol entdecken:
Wer mit der Zunge stumm/ auch mit den Augen spricht.
(pdf S. 426-427)
_____



CLXXVIII.
An seine Chloris

Das Küssen liebest du/ wilt doch nicht wieder küssen;
Wilt du geküsset seyn/ so wirst du selber müssen
Gewehnen dich zum Kuß: kömpt dir es nicht zu Sinn/
Gib was du von mir hast/ und nim/ was dein ist/ hin.
(pdf S. 428)
_____



CLXXXII.
Sonnet
Auff ein Liebes-leiden/
ohne fruchtsamer Geniesung

Seit daß der Chloris Pracht/ die Göttliche Gestalt
Der werthen Freyheit hat beraubet meine Seele/
Ich mich auff Höllen-Art stünd-täglich nochmals quäle/
O Chloris! nur umb euch/ die ihr mein Auffenthalt.

Der Blumen reiche West beschmücket nicht den Wald
Mit so viel Laub' und Gras; ich auch so viel nicht zehle
Des Sandes an der See: Als offt ich mir erwehle
Umb sie so strenge Pein/ und Plagen mannigfalt.

Doch dieses alles wolt' ich mehr als gerne büssen/
Wofern ich möchte seyn gewiß/ einst zu geniessen
Der Chloris guten Gunst; Vor manche herbe Pein

Zu haben eine Lust; vor hundert tausend Schmertzen
Zu hören nur ein Ja/ so rühre aus dem Hertzen:
Dann wolt' ich mit Gedult sehr wol zu frieden seyn.
(pdf S. 430-431)
_____



CXCVII.
Mann und Weib ist ein Leib

Man saget zwar/ daß Mann/ und Weib/
Und Weib/ und Mann nur sey ein Leib;
Doch wann ein Knüttel noch darbey/
Wie? Werden nicht der Leiber drey?
(pdf S. 439)
_____



CCVII.
Sonnet

Cupido sage mir/ wie das/ der ich verpfendet
Mein Hertz/ von der ich mag von nun an lassen nicht/
Die Chloris meynet man/ ihr Sonnen-klares Liecht/
Der Sternen-Augen Glantz stets würdig von mir wendet.

Es ist/ Cupido sprach/ daß sie dich nicht verblendet/
Dann daß anitzo mir das sehen gantz gebricht/
Das kömpt von Chloris her; Ich habe mein Gesicht'
Ob ihrer Liebligkeit in einem Huy geendet.

Wolan/ du Damen-ruhm/ verblende Chloris hin/
Verblende/ was du kanst/ die Augen/ und den Sinn/
Dann wird dein grünes Lob bald ausgeschrien werden

Durch die gesamte Welt/ wann dessen sonder Spott
Wir beyde Zeugen seyn; Cupido/ als ein Gott
Im Himmel/ als ein Mensch hiernieden ich auff Erden.
(pdf S. 443-444)
_____



CCVIII.
Epigramma
Auff der Sylvien Zähren

Ihr Zähren packet euch! ihr raubet mir das Lieben
Bey meiner Sylvien; Ihr dämpffet mir die Glut/
Die heisse Gunst/ so mir mein ander ich anthut;
Vergallet iederzeit das Lieben mit Betrüben.
Dann so die Liebe Fewr/ wie kan/ und mag sie brennen
Durch ewre Wasser-flut? Und so es solte seyn/
So were Liebe nicht in ihren Aeugelein.
Da sich die Augen doch Gott Amors Erb-sitz nennen.
Drumb gehet anderswo/ ihr falschen Zähren/ hin/
Verlasset Sylvien/ die trewe Schäfferin.
(pdf S. 444-445)
_____



CCIX.
Epigramma
An Chloris

Sol Honig süsser seyn/ dann alle süsse Sachen?
Sol Gallen Bitterkeit am meisten bitter machen?
O nein! Ach dieses geht die Warheit weit vorbey/
Daß dieser Dinge Schmack im höchsten Grade sey.
Dann solt' es also seyn/ wo were dann mein Lieben/
Wo des Cupido Leid/ der Venus Lust geblieben?
Wo were letztlich auch/ O Chloris/ ewer Mund?
Es ist/ fürwar es ist erlogen in den Grund.
(pdf S. 445)
_____



CCX.
Sonnet
An die Fillis

Weil dich Fraw Venus hat mit Schönheit angekleidet;
Mit kluger Sinnenkrafft der Pallas weise Zier;
Als welche Helena/ O schönste Fillis/ dir/
Ob deiner Liebligkeit dich Juno selbst beneidet.

Ja die gesampte Welt die Augen an dir weidet/
Weil deiner Lippen Glantz dem Purpur gehet für;
Weil dein Hals Marmor-stein/ und deine Hoheit schier
O Fillis/ niemals dich/ und Götter unterscheidet.

Drumb/ Clio/ schweige still/ es kan nicht müglich seyn/
Dein Rühmen ist umbsonst/ zeuch deine Leyer ein/
Es mag ein solches Bild Apollo selbst erklingen.

Dann wo die Gottheit selbst schier nichts verrichten kan/
Da geben billich wir die schwache Menschheit an:
Was Himmel kaum vermag/ wird Erden nicht vollbringen.
(pdf S. 445-446)
_____



CCXI.
Epigramma
An eben-selbige Fillis

Zwey Dinge nur allein mit voller Hoheit prahlen/
Der Fillis Augen-Glut/ und Phoebus güldne Strahlen;
Der Sternen allesamt vertreibt der Sonnen Liecht/
Auch mir ob Fillis Schein das sehen gantz gebricht.
Der silber-weisse Mond kan nicht bey Titan stehen/
Im Fall nicht wil den Tod sein blasses Prangen sehen:
So thut die Fillis auch; Ihr unentlehnte Pracht
Versetzet frembden Glantz in eine trübe Nacht.
(pdf S. 446-447)
_____
 

Aus: E. C. Homburgs Schimpff-
und Ernsthaffte Clio Erster und Ander Theil
1642
[ohne Seitennumerierung]


 

siehe auch Teil 1



 

 


zurück zum Dichter-Verzeichnis

zurück zur Startseite